von Resi Meinhardt – Horchheimer Kirmeszeitung 1988-1990
Resi Meinhardt geb. Nett, ,,e echt Hoschemer Mädche“ – ihr Elternhaus steht in der Mees-Straße, hat sich dankenswerter Weise bereiterklärt, uns mit ,,Hoschemer Steckelscher“ zu versorgen. Die 55jährige Hausfrau und Mutter (3 Töchter, 1 Sohn) spitzte viele Jahre die Feder für selbstgeschriebene Gedichte und Geschichten in Hoschemer Platt.
Spontaneität ist bei ihr Trumpf, die besten Einfälle hatte sie meistens frühmorgens, noch vor dem Kaffeetrinken. Kostproben ihres Könnens gab sie viele Jahre mit ihren Büttenreden beim Horchheimer Carneval-Verein.
Dä Schmitze Hannes.
Et gähf su allerhand Geschichte iwwer freher ze berichte. Am meiste ze erzähle gitt et von onserm Nachbar, dem Schmitze Hannes. Demm sein Frau hieß Apollonia, dat wor für die Hoschemer nur dat Schmitze Appel! Dä Hannes wor en Brilles, wenn de denn net gesehn hass, gehiert haste denn emmer. Met jedem en der Gaß hat dä Krach gehat. Die ganze Gaß hat demm gehiert. Wehe, do hat e Fahrrad oder en Poppewahche gestanne, die hat dä met seinem Ochsegespann platt gefahre. Genau vor onserm Haus hat dä sein Ochse täglich an- on ausgespannt. Dat wor e Ballawer. ,,Hief zereck, dau blöd Veh! Appel, spann dä Ochs an!“ – ,,Yadder, ent wievillte Loch?“ Jedesmo hat die dat gefrocht. ,,Dau bes noch blöder wie dä Ochs!“ hat dä Hannes dann gebrillt. Kenner, wor dat für uns Pänz su schen! Dumols, su vor 40 Johr, hatte mir die arme Zeit Mein Modder hat emmer besje geholfe bei Schmitze, botze oder wäsche. Dofür hat se Melisch krischt oder Kardoffele. lch wor et Altste deheim von fünef Kenner. Also mußt ich omens bei Schmitze die Melisch holle ginn. Die als Bauere hatte jo emmer besje mie ze esse als mir, dat woßt ich. Aus Schikane ging ich dann om die Essenszeit do hin. Dann soßen die zwei am Desch on hatte e ganz Döppe voll gekochte Kardoffele mette droff stinn. ,,Ah“, hat dat Appel dann gesoht, ,,do kimmt dat Kend. Guck e mol, do stieht Dein Melisch, kannste direkt der Mama brenge!“ ,,Och“, soht ich, ,,ich hann noch e besje Zeitl“, on dann hann ich mich einfach off en Stohl gesetzt. Do fingen die zwei an, die trockene Kardoffele ze esse. lch wußt awer, dat die dat Fleisch onner demm Sofa verstoch hatte! Onn ich wußt och, dat die drei Katze hatte. Dä Hannes hat emmer off dem Sofa gesäß onn hat als met demm Fohß onner dat Sofa getrohte. Zweschendurch hat dat Appel widder gesoht: ,,Thresje, dann gieh schön!“ lch ben awer setze gebliwwe, sulang, bes die dä ganze Krobbe voll trockene Kardoffele weggebotzt hatte, on die Katze onner demm Sofa rauskome on sich dä Schnorres geleckt hatte. Dann ben ich offgestande on hann ,,Gode Nacht!“ gesoht. Dat wor mein Revanch dafür, dat dä Hannes ons Kenner emmer angebrillt hat. Dä konnt nämlich kein Kenner leide! Deheim hann ich zwar geschennt krischt, weil mein Modder off die Melisch gewaht hatt, awer dat wor mir egal. Sauwer wor die Melisch och net, die mußt emmer irscht durch e Dohch laufe. Manchmo han mir och Geißemelisch krischt, die hat furchtbar streng geschmeckt. Mei Modder hat emo gesoht: ,,Die schmeckt no Bock!“ Do hann ich doch glatt en der Schull behaupt, als dä Rektor eines Tages no dem Onnerschied zwesche Geiß on Bock frohcht: ,,Dat merkt man an der Melisch! Die Melisch vom Bock hat einen strengen Geschmack! Wir kriegen nämlich die Melisch vom Schmitze Hannes seinem Geiße-Bock! Und meine Tante hat eine Geiß, die Melisch ist lieblicher im Geschmack!“ Do mußt sugar onsere Rektor Diesler lache.
Die Hübingersch !
Hübingers-Hännes hann se de Gandhi genannt, Dä wor em ganze Dorf bekannt!
Demm sein Frau wor unser Tante, Dä Hännes sie immer,,Auerhahn“ nannte.
Die Tante Sofie ertrug dat alles mit Würde, Sie nahm mit ihm so manche Hürde!
Dä Hännes tat su gehr Streiche mache, Doh erzählt mer sich die dollste Sache.
Die Eisebahn-Briketts
Doh gohf et bei dä Bundesbahn, wo dä Hännes en gohde Poste gehatt hat, en Kolleje, den dä Hännes gar net leide konnt. Och en Hoschemer, su besje en Angewer! Dä mußt beruflich noh Spandau, onn dat hat dä Hännes spitz krischt. A hat den dann gebete, imm e Paket mitzeholle. Dat wor e schwer Paket, persönlich abzegewe, mit demm Vermerk: net werfe, net stuße, weil zerbrechlich. Dä anner, ganz diensteifrig, hat dat natürlich versproch. Adress, Name wor droff, also ab noh Spandau. Dä Mann läuft nau met demm schwere Paket en Spandau rum, kloppt die Strohß ab, onn dat wor en riesengruße Strohß, doch die Nummer samt Name gohf et net! Doh hat dä dat Paket schweren Herzens widder mit off dä Lohnsteiner Bahnhof gebrahch, immer vorsichtisch offgestellt, dat nur nix kapott sollt ginn. Doh säht dä Hännes: „Wat soll ich domit? Dat kannst de Dir behalle, samt lnhalt!“ Wat meint lhr dann, wat doh drin wor? Schwere schwarze Eisebahn-Briketts, wo die Lok met geheizt wird! Die Geschicht hat nadürlich schnell die Runde gemacht, net nur off demm Bahnhof, nä, och en Hoschem. Wat wor dä arm Bösel doh blamiert, su hieß dä nämlich, dä Mann. Noch Jahre lang hann die Leut doh drüwwer gelacht!
Et wor emol.
Wie wor dat doch freher su schen, wie mir noch an de Rhein schwemme konnte gihn!
Wie dä Sommer noch en Sommer wor, on dat Rheinwasser sauwer on klor.
Do konnt mer bei de Hoschemer Mädcher sehn, Wade rund und schen em Wasser stihn.
Do konnste schwemme oder dich sonne, ich denke noch oft zereck voll Wonne!
An der Alleemauer standen dann wacker, met demm Fernrohr die ahle Knacker.
Wat wore mir Mädcher oft su sauer Off die ahle Fleischbeschauer.
Dabei wore mer all henne on vorne platt, weil keiner von uns domols satt ze esse gehat.
Sugar dat Heinche hat säin Sach gewittert, on stonnelang an der Alleemauer gezittert.
Stolz hann mer unse irschte Bikini getrage, doch su ganz oben ohne – dat dot mer net wage!
Von uns hat och keiner en der Disco gegammelt, mir han ons lewer am Rhein versammelt,
Un word et dunkel, dann kom dä Clou, dann hatte mer en heimlich Randewu!
Ganz brav on harmlos – vor Herzkloppe krank, sen mer gesäß am Rhein off dä Bank.
Och nä, wat wor dat doch freher su schen, wie mer noch en dä Rhein schwemme konnte gihn!
Die Falldür
Mit der tate mir Pänz allerhand Streiche mache, Mir dohn noch heut doh drüwwer lache.
Wenn ich nur an die Falldür vom Keller denke, Doh hätt mer sich könne dat Knick verrenke.
Die Uhma wor dreimoh do renngefalle, Doch die es emmer widder offgestanne!
Mir sollte achtgehwe, wie die Dür offstand, dat nix passiert – Doch wie dat su ess als Panz, mir hann net gehiert!
Bis erklang der Uhma Geschrei, Dann wor et ze spät, Se wor en de Keller gefalle – uhwei !
Eimoh hat dä Schmitze-Hannes die Uhma, dat es net gelohche, Met demm Zaumzeuch von seinem Ochs eraus gezohche!
Doch statt sich bei demm Mann ze bedanke, Fing die Uhma gleich an ze zanke.
Dä Hannes hätt vill ze fest gezohche, Onn ihr dohbei die Rippe verbohche!
Dä Hannes micht net vill Geschess, Dätt hätt se bald widder rengeschmess!
Wat ich hier erzähle, senn wahre Geschichte, E Bohch könnt mer voll mache, ohne ze dichte.
Die Hoschemer Originale (Büttenrede beim HCV im Jahr 1983)
Kennt lhr die Hoschemer Originale, Egal,ob Junge oder Ahle?
Kennt lhr die Name, die et all mo hat gewe? Die meiste sen dut, doch e paar don noch lewe!
Dä Hannes, dä Hubbitz, dä Jänepitter, Keiner von denne kimmt jemals widder.
Hübingers Hännes hann se de Gandhi genannt, On meine Vadder wor als Hutschel bekannt.
Vogts Fritz hat dat einsame Glöckche gesunge, On dem Clem seine Baß es längst verklunge.
Ochse Hein met seinem Stock, On e paar Häuser weiter dä Meinhardtse Bock.
Off der Chaussii hat dä Monokel gewohnt, On dat Lockeliss hat off de Vehgaß gethront.
Et Werjese Kat on dä Rombombom, et Orfeller Männche on dä Schüllers Stomm.
Es gab auch eine Germania, On dä Eckerts Toni es emmer noch da.
Et Obbese Jul, dä Mond on dä Stutze, Dä Speicherhannes, et dot alles nix nutze.
lch muß och de Schwabbel on de Check-Bleck nenne, Die Breggewach dot ihr och all kenne.
Dä Schickedanz on dä Viola, trinke jetzt woanners Cola.
Dä Dudevul hat nix ze messe, On de Witwentröster müßt ihr och vergesse.
Et Tinche, et Wellergrit, et Deckopp Marie, All die get et längst net mie.
Dä Müller-Franz war en Heimatkunder, dä Feuerreiter on et Edmundse Heinche sen längst net mie munter.
Dä Schneiderkall wor mem Homb verwandt, On et Bäbche han se Rasputin genannt.
Dä ehrwürdige Prälat wor en Hoschemer Jung, Genau su wie dä Bunne Dunn.
Reifferscheids Marie, Bange Liss, et Beckerthres, et Bunzelnett on et Mienerkätt, Wat wär Hoschem, wenn et die net gewe hätt!
Nolle Katherin hat die Glocke geläut, On et Hoffmanns Sofieche gebt et noch heut.
Dä Bleivul on dä Bombehein, dä Wagehannes on dä Mande Habaguck, Dä östreicher Franz hat en der Wallachei gehuckt.
Et gob bei ons su manche Depp, On net mie do es dä Peife Sepp.
Dä Botterjohann on Steins Nikeläs, Pinke Andunn, dä Bohr Hein – alles Hoschemer Käs.
Sugar dä Mendelssohn-Bartholdy hat e mo bei ons gewohnt, Sei Denkmal en dem Park jetzt thront.
Mande Hein, Schwarzersch Kall on dä Müller Kewes, Och dä Wunderknubbe komme net mie per Pedes.
Dä Littlat, dä Utze on et Seyls Mieche, Becks Kätche, Pretze Bäbche, et Schwanzrocks Marieche,
All dat, ihr Leut, wore Hoschemer Kenner! Su wor dat, su es dat, on su bleibt dat immer!
Die ltzele, Atzele on Kompanie, Mir fällt nix mie en – ich weiß kein mie.
Vielleicht dot mancher von Euch no e paar kenne, Uh wei, wie wiren se ons einst nenn?!?
Quakopp
Se wollt och immer vornehm sein, uns Uhma, doh dren hat se wirk! ich en Hau, sie soht immer: ,,Ich bin eine Beamtenfrau!“ Eimoh ess se met onsem kleine Brüderche spazieregange, dat Kerlche wor noch ganz klein, awwer ein Wort konnt dä Knirps schon: Quakopp (Quatsch-kopp). Do es denne zwei unse Pasdur begähjent, onn dä Klein mußt demm nadürlich e Händche gehwe onn säht iwwer dä Pasdur freudestrahlend: „Quakopp“. „Was meint denn der Kleine?“ frähscht dä Pasdur. Die Uhma: Jakob, Herr Pastor, Jakob! Äh säht zu jedem Jakob!“
Die Meesstrohß 7
Dohbei kimmt mir natürlich en de Sinn, Dat ich e bisje verwandt met demm Hübingers-Hännes bin.
Mein Uhma onn dä Hännes waren Schwester on Bruder, Uns Uhma wor och su besje e Luder.
Die stammte beide aus demm Haus, En der Meesstrohß 7 raus. Doh en demm kleine Gäßje, Hann mir erlebt su manches Späßje!
Ob Uhma, Uhba, Onkel, Tante, Onn neweher noch vill Verwandte.
All hann se gehr bei ons gesess, Dat alles hab ich net vergess!
Mir hann Höhner, Hase on en Geiß gehatt, Obst on Gemöhs em Gahde, bei ons wurd jeder satt!
Et gohf och als Zores, Doch schön wor et immer, En demm kleine Haus, Denn mir hatte fünf Kenner.
Drei Mädcher on zwei Junge hat dä Storch gebracht, Meine Vadder hätt jo gehr dat Dotzend voll gemacht!
Uns Modder wohr fleißig, die hat denn Lade geschmisse, Doch von mieh Kinner wollt die nix wisse!
Zudemm hatte mir die Uhma bei ons wohne, Ich kann et Euch sohn, die wor net ohne!
Dä Glühwein
Se wor oft krank, uns Uhma, dann wollt se immer gleich sterwe, Abwechselnd doht se dann jedem von ons ihr Häusje vererwe.
Eimoh hat die nachts Stemme gemacht, oh Graus, Doh han mir wirklich gemeint, et wärmet ihr aus!
Meine Vadder mußt mette en der Nacht off die Chaussie renne, Dä Dokder Holler doht uns Uhma schon kenne.
Ä es trotzdem gleich metkomme, On hat se ent Verhör genomme_
Dä säht: „Die hat wirklich gruße Pein. Gohd, dat Ihr mich gerohf habt, ich glaub, die geht ein!“
Awwer en demm Zemmer hat et su komisch geroch, Off demm Herd en der Küch stand dat Deppe noch.
Doh hat sich die Uhma ohmends en Glühwein gemacht, Dohmit hätt die Frau sich bahl umgebracht!
Vill Nelke und Zucker tat sie hinein, Doch dat wor kein Zimtstangen demm Wein.
Die Uhma tat en dicke Zigarr hinein, Die hat se verwechselt, die sollt für dä Geldbriefdrähjer sein!
,,Marieche“, säht dä Dokder dohdroff, ,,Dau bes net krank, dau bes besoff!“
Jedenfalls wohr dat für uns Uhma en Lehr, Die machte sich su schnell keine Glühwein mehr!