Projekte

7

KuLaDig

Koblenz-Horchheim wurde als eine von sechs Modellkommunen für das Jahr 2025 im Rahmen des Landesprojekts KuLaDig Rheinland-Pfalz („Kultur.Landschaft.Digital“) ausgewählt. Gemeinsam mit dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz entsteht hier eine digitale Präsentation zur Geschichte der Familie Mendelssohn, die im 19. Jahrhundert in Horchheim ansässig war.

Das Ziel des Projekts: Die historischen Spuren dieser bedeutenden Familie im Stadtteil sichtbar zu machen und wissenschaftlich fundiert, multimedial aufbereitet und öffentlich zugänglich zu präsentieren.

Was ist KuLaDig?

KuLaDig ist ein frei zugängliches Informationsportal zur historischen Kulturlandschaft und zum kulturellen Erbe in Deutschland. Unter www.kuladig.de sowie über die KuLaDig-App können Interessierte mehr als 15.000 Objekteentdecken – von denkmalgeschützten Bauwerken über Flurdenkmäler bis hin zu immateriellem Erbe wie Bräuchen und Erzählungen.

Die Inhalte sind wissenschaftlich recherchiert, redaktionell geprüft und werden durch Bilder, Audios, Videos und virtuelle Elemente ergänzt. Seit 2002 wird das Portal vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) betrieben – in Zusammenarbeit mit mehreren Bundesländern, darunter Rheinland-Pfalz.

KuLaDig-RLP

Das Landesprojekt KuLaDig-RLP verfolgt das Ziel, das reiche kulturelle Erbe von Rheinland-Pfalz zu dokumentieren und modellhaft digital zu präsentieren. Es wird koordiniert vom Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz, fachlich begleitet durch das KuLaDig-Kompetenzzentrum an der SGD Süd und finanziell unterstützt vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz.

Seit dem Projektstart 2019 wurden bereits über 60 Modellkommunen bei der digitalen Erfassung kultureller Objekte begleitet. Die veröffentlichten Inhalte fördern kulturelle Bildung, regionale Identität und eine lebendige Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart.

Das Projekt in Horchheim

Im Zentrum des Horchheimer KuLaDig-Projekts steht 2025 die biografische Spurensuche zur Familie Mendelssohn. In enger Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz, den Heimatfreunden Horchheim sowie weiteren lokalen Akteur:innen werden Informationen gesammelt, dokumentiert und digitalisiert.

Die Ergebnisse werden über das KuLaDig-Portal, die App und perspektivisch auch durch QR-Codes vor Ort erlebbar sein – für Bürger:innen ebenso wie für interessierte Gäste.

Museum Digital

Es gibt viele gute Gründe in Museen zu gehen. Ausstellungsbesuche oder die Teilnahme an Veranstaltungen sind nur zwei davon. Museen „zeigen“ und „inszenieren“, sie „regen an“ und sie „bilden“. Doch es ist mehr, was ein Museum ausmacht: Museen sind Orte des Bewahrens und des Forschens. Zwei Facetten von „Museum“, die nicht immer unmittelbar sichtbar werden und doch Grundlage für alles sind, wodurch ein Museum sichtbar wird. Gezeigt, inszeniert, bewahrt und erforscht werden dabei die Objekte der Museen. Sie stehen im eigentlichen Zentrum der Museumsarbeit. Kaum ein Museum kann alle von ihm verwahrten Objekte gleichzeitig zeigen. Vieles muß – kaum beachtet – in den Depots verbleiben. Auf diesen Seiten präsentieren Museen gemeinsam ihre Objekte, um mehr von den „Schätzen“ zu zeigen, als in „vier (acht, zwölf, …) Wänden“ möglich ist.

museum-digital ist ein Projekt von Museen zur gemeinsamen digitalen Publikation und zunehmend Inventarisierung von Museumsdaten. Mit mittlerweile über 650.000 öffentlich verfügbaren Objekten in Deutschland und über 275.000 Objekten in Ungarn hat das Projekt seinen Schwerpunkt in diesen Ländern.

Ralph Salier und Frau Jane im Heimatmuseum 2022

Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V.

Mit mehr als 500 haupt- und ehrenamtlich geleiteten Museen sowie museumsähnlichen Einrichtungen verfügt Rheinland-Pfalz über eine lebendige und vielfältige Museumslandschaft. Seit der Gründung des Museumsverbands Rheinland-Pfalz im Jahr 1992 vertreten wir aktiv die Interessen der Museen gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Medien.

Share This