Projekte

7

KuLaDig

Koblenz-Horchheim wurde als eine von sechs Modellkommunen für das Jahr 2025 im Rahmen des Landesprojekts KuLaDig Rheinland-Pfalz („Kultur.Landschaft.Digital“) ausgewählt. Gemeinsam mit dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz entsteht hier eine digitale Präsentation zur Geschichte der Familie Mendelssohn, die im 19. Jahrhundert in Horchheim ansässig war.

Das Ziel des Projekts: Die historischen Spuren dieser bedeutenden Familie im Stadtteil sichtbar zu machen und wissenschaftlich fundiert, multimedial aufbereitet und öffentlich zugänglich zu präsentieren.

Was ist KuLaDig?

KuLaDig ist ein frei zugängliches Informationsportal zur historischen Kulturlandschaft und zum kulturellen Erbe in Deutschland. Unter www.kuladig.de sowie über die KuLaDig-App können Interessierte mehr als 15.000 Objekte entdecken – von denkmalgeschützten Bauwerken über Flurdenkmäler bis hin zu immateriellem Erbe wie Bräuchen und Erzählungen.

Die Inhalte sind wissenschaftlich recherchiert, redaktionell geprüft und werden durch Bilder, Audios, Videos und virtuelle Elemente ergänzt. Seit 2002 wird das Portal vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) betrieben – in Zusammenarbeit mit mehreren Bundesländern, darunter Rheinland-Pfalz.

KuLaDig-RLP

Das Landesprojekt KuLaDig-RLP verfolgt das Ziel, das reiche kulturelle Erbe von Rheinland-Pfalz zu dokumentieren und modellhaft digital zu präsentieren. Es wird koordiniert vom Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz, fachlich begleitet durch das KuLaDig-Kompetenzzentrum an der SGD Süd und finanziell unterstützt vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz.

Seit dem Projektstart 2019 wurden bereits über 60 Modellkommunen bei der digitalen Erfassung kultureller Objekte begleitet. Die veröffentlichten Inhalte fördern kulturelle Bildung, regionale Identität und eine lebendige Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart.

Das Projekt in Horchheim

Im Zentrum des Horchheimer KuLaDig-Projekts steht 2025 die biografische Spurensuche zur Familie Mendelssohn. Gemeinsam mit der Universität Koblenz, den Heimatfreunden Horchheim und weiteren Mitwirkenden werden Informationen gesammelt, dokumentiert und digitalisiert.

Die Ergebnisse werden über das KuLaDig-Portal, die App und künftig auch durch QR-Codes vor Ort erlebbar sein – für alle in Horchheim ebenso wie für interessierte Gäste.

Museum Digital

Das Ortsmuseum der Heimatfreunde Horchheim e.V. ist jetzt auch online zu entdecken. Auf museum-digital Rheinland-Pfalz präsentiert das Museum Fotos, Gemälde, Dokumente und Alltagsgegenstände aus der Geschichte Horchheims. Die Sammlung wird Schritt für Schritt digital erfasst und ist jederzeit frei zugänglich – so wird Geschichte sichtbar und für kommende Generationen bewahrt.

museum-digital Rheinland-Pfalz ist eine digitale Plattform, auf der Museen aus ganz Rheinland-Pfalz ihre Sammlungen präsentieren. Die Plattform macht es möglich, umfangreiche Bestände zu durchsuchen, einzelne Objekte detailliert anzusehen und mehr über die Geschichte unserer Region zu erfahren. Für Museen ist es ein modernes Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Bildung – und für alle Besucher eine Einladung, Geschichte einfach online zu erleben.

Ralph Salier und Frau Jane im Heimatmuseum 2022

Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V.

Der Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V. vertritt seit 1992 die Interessen von mehr als 500 Museen und museumsähnlichen Einrichtungen im Land. Er berät Museen, organisiert Fortbildungen und fördert den Austausch zwischen Kultur, Wissenschaft, Bildung und Tourismus. Ziel ist es, die Qualität der Museumsarbeit zu stärken und das kulturelle Erbe nachhaltig zu bewahren.

Die Heimatfreunde Horchheim e.V. sind Mitglied im Museumsverband Rheinland-Pfalz und profitieren von Beratung, Vernetzung und gemeinsamen Projekten.