von H. J. Schmidt
Horchheimer Kirmeszeitung 1967 und 1968
Wohl mancher Horchheimer könnte sich nach dem Sinn und der Berechtigung eines solchen Artikels fragen, da man sich doch als Einheimischer und somit des „Horchheimer Platts“ mächtig fühlt. Die Tatsache aber, dass von den Horchheimer Bürgern nur noch ein geringer Prozentsatz richtig „Platt“ sprechen kann, ist ein Beweis dafür, wie sehr unser Heimatdialekt zu verschwinden droht und sich mit den Sprachelementen anderer Dialekte zu vermischen beginnt. Die Zeiten, in denen in der Schule noch „Platt“ unterrichtet wurde, sind schon lange vorbei, und so geraten durch die Schule und durch die Notwendigkeit, sich der hochdeutschen Sprache bedienen zu müssen, viele Redensarten und Wörter unseres Dialektes in Vergessenheit.
Ein weiterer Grund dafür ist aber auch, dass das Interesse am Dialekt doch sehr gering ist, und es oft als mangelhafte Bildung angesehen wird, sich im Gespräch seiner Mundart zu bedienen. In dieser Beziehung belehrt uns aber die Wissenschaft eines Besseren, denn die Mundartforschung hat sich heute immer mehr zu einem selbständigen Zweig der Philologie entwickelt, dient sie doch der Erforschung der kulturellen Entwicklung eines Volkes und vor allem der Sprache selbst. Um der Gefahr des völligen Verschwindens unseres Dialekts entgegenzuwirken, soll das Folgende darum ein Versuch sein, einige charakteristische Ausdrücke aus dem richtigen „Horchheimer Platt“ zu sammeln und sie den Horchheimer Bürgern wieder in Erinnerung zu rufen, damit nicht auch noch dieser an und für sich schon wichtige Rest in Vergessenheit gerät.
Als Überleitung in unser kleines „Wörterbuch“ möchte ich hier ein Gedicht bringen, das mir wegen seines treffenden Inhalts sehr am Platze scheint.
Hoschemer Platt für Anfänger | Wörterbuch
A
abkürze — abkürzen | äbsch — verkehrt, links | achile — essen |
Ahldrescher — Altwarenhändler | Ähsch-Egge, Ähieschlitten — Schlitten, auf dem die Egge transportiert wurde | alle Ritt — jeden Augenblick, oft |
Anfänkhulz — Zündspan | annerschder — anders | anstelle — etwas Schlimmes tun |
Appel — Apfel | arsch — arg, sehr | Arzem — Arzheim |
Au — Auge | ausgeliert — ausgelernt | awei — jetzt |
awwer — aber |
B
Babbelersch — Schwätzerin | Bachus — Weinprobierer | bahl — bald |
Ballotegänger — herumziehender Musikant | barwes — barfuß | batsche — schlagen |
Bedeler — Bettler | beduppe — betrügen | bekäppe — verstehen |
bestußt — verrückt | Bibbsche — kleines Huhn | Biehrscht — Bürste |
bies — böse | Bihrd — Bündel | Bihre — Birnen |
blärze — weinen, heulen | blätschenaß — durch und durch nass | Blembes — dünner, leichter Wein |
Boch — Buch | Brahli — Flurbezirk Breidel an der Arzheimer Grenze | Brähsem — breiter Weißfisch |
Braß — Kummer, Sorge | Bröh — Flüssigkeit | Bröhmele — Brombeeren |
brozze, brumme — schnelllaufen | Brutsch — Mund | Bullesje — Gefängnis |
Bummes — kleines Fass | Bunsele — Pferdeäpfel | Butzemann — Schreckbild für Kinder, verhärteter Nasenschleim |
D
Dabbes — tölpelhafter Mensch | Dadderich — Zittern der Hände | Danzmensch — Tanzpartnerin |
Debbekooche — Kartoffelkuchen | dehinnerscht, deverderscht — vorwärts, rückwärts, hinten, vorn | Deisel — Deichsel |
Dell — Beule | Denn — Tenne | detze — herunterwerfen |
dier — dürr | Dier — Tür | Dill — Brett |
Dilledopp — Kreisel | Dirischent — Dirigent | dodonne — von da |
dohn — tun | doninn — dahinten, dahinein | Döppchensspiller — Glücksspieler |
Dotz — Kopf | Dreidroht — ungeschickter Mensch | driehn — tragen |
driwwe — drüben | drötsche — regnen | Dummdaade — Dummkopf |
durienonner — durcheinander |
E
ebbes — etwas | Eiermahlsche — Eierverkäuferin | Eisebähnerkeh — Ziegen |
elang — vorbei | eloh — da | emo — einmal |
Erdrutscher — Schlitten | eriwwer — herüber | erunne, eruff — herunter, herauf |
Erwes — Erbse | esu — so | Eulekaitzje — Totenvogel |
Eulesaisch — schlechter, warmer Wein |
F
Fatze — Fetzen | fautele — im Spiel betrügen | fehje — laufen, rennen, fegen |
fieß — hässlich | Fissem — Faden | Fissematente — faule Redensarten, Ausflüchte |
Fitzelche — ein kleines Stück | Flappes — Narr | flehje — Fliegen |
Flitzeboche — Pfeilbogen | Föhrschte — Fersen | Frack — Sack unter dem Rock, der über dem Gesäß getragen wurde |
fräd — zäh, hart | Frah — Frau | frehjer — früher |
Funkelefause — (närrische) Gedanken |
G
Gahde — Garten | gährkse — knarren | gebliwwe — geblieben |
geckisch — verrückt | Gedämpte — geschmorte Kartoffeln | Gedöhns — viel Umstände machen |
gedrescht — gedroschen | Geeß — Gießkanne | Gehannsdach — Johannistag |
gehl — gelb | gehre — gern | gehrks — knarren |
Gehrt — ein biegsamer Zweig | gehwe — geben | Gejauner — Gejammer |
gekennt — gekonnt | gell — nicht wahr | Gewärjel — Gedränge |
ginn — gehen | gluckse — Brüten der Hühner | Grahwe — Graben |
Grind — Ausschlag | grön — frisch, jung, frech |
H
Hähb — Werkzeug zum Abhauen von Ästen | Hähbsche — Werkzeug zum Schneiden der Weinstöcke | Hahne — Hähne |
Hähnernist — Hühnernest | Hahwe — Hafen | haicht, ä — er haut |
hänke — hängen | Hänn — Hände | Hawill — Kreuzhacke |
hei danne — von hier | Heibsche — Häubchen | Heinzelmännche — eine kleine Wurst für Kinder am Schlachttag |
Hell — Hölle | Hemmschoh — Holzklotz zum Bremsen | Herrgottsdierchte — Sonnenkäfer |
hickele — auf einem Bein hüpfen | Hihr — Eichelhäher | Himbt — Hemd |
Hin- und Hersack — Rucksack | Hinkel — Huhn | hinne widder sein — schwach, entkräftet sein |
Hiwwel — Hügel | Höhner — Hühner | Holzklombe-Gymnasium — Volksschule |
Hombe — Pokal | hottisch — schnell | Huhbainer — langfüßige Spinne (Weberknecht) |
huhdeitsch — hochdeutsch | Huhsaischer — stolzer aufgeblasener Mensch | Hundsforz — Gerstenkorn |
Hundsvoiule — falsche Veilchen |
I
illes — verrückt | irscht — erst | iwwerenanner — übereinander |
iwwerisch — übrig |
J
jaunere — jammern, klagen | juckele — wackeln |
K
Kabänes, Karenmann — großer Kerl | Kabäusje — kleiner dunkler Raum | Kaff — kleines Dorf |
Kahweier — Eichhörnchen | Kännel — Dachrinne | Kaputthehtsche — Häubchen, das unter dem Kinn zusammengebunden wurde |
Karscht — Zweizack | Kaul — Bett | Kehwirz — Maikäfer |
Keilkopp — ein eigensinniger Mensch | Keresch — Kirche | Kerf — Körbe |
Kiersch — Kirsche | Kihtz — Tragkorb | Kinnerscher — Kinder |
klappe — passen | Klappere — Ersatz für die Schellen in der Osterzeit | klemme — stehlen |
klitsche — schlittern | Klohwe — ungebildeter Mensch | klotze — anstieren |
Knepp — Knöpfe | Knulle — Runkelrüben | Knuppe — stämmiger Bursche |
Knurz — ein kleiner Mensch | konderbont — kunterbunt | Kopriolsche — Umhang |
kräbbels — kriechen | Kratzbirscht — streitsüchtige, hinterlistige Person | Krebbelcher — Reibekuchen |
krehn — kriegen, bekommen | Kreift — Mistgabel | Krinchel — Stachelbeere |
Kringel — Vorrichtung, die zum Tragen der Körbe auf dem Kopf benutzt wurde | Krommbiere — Kartoffeln | Krotz abschneide — den Hals abschneiden |
Krotz — Apfelrest | Krowes — Unkraut | Krumm — Sichel |
Krummholz — Vorrichtung zum Aufhängen der Schweine nach dem Schlachten | krumpelich — faltig | Krutsch — Frosch |
Kubbe — Haufen | Kummere — Gurken | Kumpe — tiefe Topf Art |
kuriniere — ärgern | Kurscht — Brotkruste |
L
lähje — legen | Lahkes — ein schwerer Mensch | Lämmes — Schaf |
lange — schlage | Langfurt — Vorrichtung zum Verlängern der Wagen beim Holztransport | langt, et — es reicht |
länne — etwas an das Ufer ziehen | Lappes — langer Kerl | Läpsch — fade, geschmacklos |
Läpsch — Lippe | Latsche — Schuhe | laustere — lauschen, lauern |
Lavumm — große Trommel | leef — lieb | lemmes — erschöpft |
linne — leihen | lo — da, dort | lock — locker |
lunzele — ruhen |
M
mähje — mähen | Mahthocke — Frauen, die auf den Markt gingen | majurem — meine Güte |
Mann, die — Wäschekorb | Mann, en — ein großer Korb | Mannhaus — Empore (Kirche) |
Mauscher — Feldsalat | Meckes — Schaf | Mertesfeier — Martinsfeuer |
Mill — Mühle | Mischanik — drehbare Bremse am Ende des Wagens | mischt, ä — er macht |
morje — morgen | Motzkopp — ein eigensinniger Mensch | muckse — sich bewegen, einen Laut von sich geben |
Muhl — Vorrichtung zum Brühen von Schweinen | Muhre — Möhren |
N
Nache — ein Kahn | nackele — necken | Nah — nein |
Nähl — Nägel | närjends — nirgends | Nassauer — ein Mensch, der nicht gerne bezahlt, ein Schmarotzer |
Nehwel — Nebel | Nett — Antoinette | Niffneff — eine Person, die durch eine Hasenscharte sprachlich behindert ist |
Nixnotz — Tunichtgut | Nohmend — guten Abend |
O
offgarwele — auftreiben | Ohdem — Atem | ohmends — abends |
ohwe — oben | Ohzt — raffinierte Person | Omerzel — Ameise |
orjele — drehen | Orwer — Urbar |
P
Panz — dicker Bauch | Panzpein — Bauchweh | Patt — der Pate |
Pingste — Pfingsten | pischpere — lispeln, flüstern | pittele — mit den Händen fortwährend an etwas herumspielen |
Placke — Lappen, Flicklappen | plätsche — heftig regnen | Plattkopp — Glatze |
Plesswieh — Kopfweh | Plooch — Pflug | plotze — stark rauchen |
Pluntz — einfache Blut- und Leberwurst | Pohrtz — Tür | Posauneengel — Kind mit dicken Backen |
Pund — Pfund |
Q
Quant — ein Schelm | Quellmänner — Pellkartoffeln | quengele — fortwährend klagen |
Quetsche — Pflaumen | quittegel — quittengelb |
R
Raffschniß — zahnloser Mund | Rahf — Rabe | Rähjeguß — Regenguss |
Rähst — Rast | räkele — ungeschliffen ausdehnen | ramsche — raffen, stehlen |
rattekahl — ganz und gar kahl | Reibert — Tasche über dem Rock | Reiser — Reisig |
Remmeler — Rammler | retzeruth — ganz rot | rih — roh |
Riß — Schläge | roppe — rupfen, reißen | Rotzlöffel — Grünschnabel |
Ruckert — Taubert | ruht — rot | Rummele — Runkelrüben |
Rumpelemill — Knollenmühle | runderum — rundherum | Ruschelscher — Rüschen |
S
Sähnz — Sense | Schabellsche — Fußbänkchen | Schandit — Gendarm |
Schanze — Reisigbündel | scharwenzele — um jemand herumspringen | Schaute — Narr |
Schees — Droschke | Scheier — Scheune | schenne — schimpfen |
schepp — schief | Scherwel — Scherbe | schibbele — wälzen |
schien — schön | schikker — betrunken | Schlaiereil — schmutzige, ungekämmte Frau |
Schlappe — Schuh | Schlapperschniß — schwatzhafte Person | Schlawittiche — Rockzipfel, Kragen |
schlihn — schlagen | Schlinik — Türklinke | Schliver — Splitter |
Schlopp — Schleife | Schlotterbichs — Geizhals | Schmachtlappe — Schmarotzer in höchster Potenz |
Schmand — Rahm | Schmeck — Peitsche | Schmeitz — große Fliege |
Schmisettsche — Papierkragen | Schnäl — Schnecke | Schnawel — Schnabel |
Schnetzele — getrocknete Äpfel oder Birnen | Schnißkettche — Kopfgestell (Ochse, Pferd) | Schnorres — Schnurrbart |
Schnuht, Schnüß — Mund | Schonnstefähjer — Schornsteinfeger | Schoppe Blech — halbes Liter zum Messen der Milch |
Schranche — gewölbter Tisch, in dem die Schweine nach dem Schlachten nachgesäubert wurden | Schrauf — Schraube | schroh — hässlich |
Schulleranzen — Schultornister | Schüpp — Schaufel | Schutt — Platzregen |
schwahte — prügeln, prahlen | schwätze — sprechen | Schwelles — dicker Kopf |
Seih — Sieb | Simmer — Scheffel zum Messen von Getreide | spauze — speien |
Speiß — Mörtel | spinne — verrückt sein | Splihkepp — Schuhnägel |
Stecke — Stock | Stekkelsche — Stück | Stellahsch — Gestell, Gerüst |
Stick — Butterbrot | stinn — stehen | Stipp — Staub |
Strih — Stroh | stropse, stripse — stehlen | strunze — prahlen |
Stumpe — Zigarre | Sutterklohwe — Tabakpfeife |
T
tachele, eine — eine Backpfeife geben | Tähte — Spitze | taumele, sich — sich beeilen |
tespediere — disputieren | tiftele — kleine Arbeiten machen | Titt — Papiertüte |
tohbisch — tapsig | tohke — packen | Tohtsch — Hand |
torkele — taumeln | Torpert — Dummkopf | tottele — stottern |
Trampeldier — schwerfällige Weibsperson | Traufel — Maurerkelle | trendele — langsam machen |
Trippsdrill — tölpelhafter Mensch | Truntschel — Amsel | Truntschel — dicke Weibsperson |
U
überküppele — etwas übergeben | Uhrepittcher — Ohrwurm | Uhstere — Ostern |
unnerenanner — untereinander | urze — verderben | uze — necken, spotten |
Uzvuel — Spottvogel |
V
verbabbele — sich versprechen | verdrähje — verdrehen | Vergneje — Vergnügen |
verhozzelt — geschrumpft, vertrocknet | verhunze — verderben, verunstalten | verknause — ertragen, leiden |
verläpsche — verschütten | vermöhwele, vertubboke, verwichse — verhauen, schlagen | verpänze — sich überessen |
verpicht sin — begierig sein | verschdin — verstehen | verschlampe — verderben |
verstoch — versteckt | vertusche — verheimlichen | verzehle — erzählen |
verzottele — verlieren | Vierzänner — Vierzahn |
W
Wacker — Pflasterstein | walke — prügeln | Wampes — dicker Bauch |
Wäsem — abgehobenes, trockenes Stück Rasen | watschele — schwankend gehen | Wehder — Wetter |
wehre — werden | wenzele — wälzen | Wespel — Wespe |
Wichs — Prügel | wieh — weh | Willefje — Anker mit 5 Zacken |
Wingertspähl — Weinbergpfähle | winnelwaich — windelweich | winnisch — wenig |
Wiss — Wiese | Witt — Weide- oder Haselnuss Gerten | Wörem — Würmer |
Wurschtstitzche — Wurstende | Wutz — Schwein |
Z
Zammel, Zaubel — schlampige Weibsperson | Zänn — Zähne | zefridde — zufrieden |
zeirscht — zuerst | zerick — zurück | Zilles — große Murmel |
Zippel — einfältiger Mensch | Zores — Krach | Zoschostere — zukommen lassen |
Zuckerbunne — Bonbons | Zutt — Abflussröhre | Zwokkel — Zwerg |
Horchheimer Spitznamen
Wesentlicher Bestandteil einer Mundart sind auch die überall so beliebten Spitznamen, die aus dem Gemeinschaftsleben einfach nicht fortzudenken sind. Darum soll nicht versäumt werden, an dieser Stelle einige typische Horchheimer Spitznamen aufzuzählen.
Utter | Eise-Hein | Bombe-Hein | Motte-Karl | Masche-Karl | Kognak-Pepe | Dunkelpeffer | Imbis | Backstein-Käs | Schlemmer-Hein | Inquasi | Eier-Kall | Woll-Jusep | Fulder | Violer | Moond | Schwabbel | Goldfinger | Ballewutz | Bunnes | Butter-Willi | Baracke-Dick | Wunder-Knubbe | Hubbitz | Hyäne-Pitter | Peife-Sepp | Wurscht | Spatz | Dudefoul | Fackel | Milch-Kätche | Homb | Pittere-Pappe | Schmälshäus’che | Milch-Greta | dat Nauda | Berliner-Käth | dat Stein’che | Österreicher-Franz | Schickelhuber | Figaro | ahl Kitebotsch | Kanariefoul | Bibbe-Fränzje | Aueblick | die Keerz |
Wir hoffen, daß wir bei unserer Aufzählung niemand zu nahe getreten sind, denn da all diese Namen nicht in böser Absicht geschrieben sind, glauben wir, daß uns auch niemand böse Absichten unterlegen wird.
Original-Artikel aus der Horchheimer Kirmeszeitung 1967 und 1968
Hoschemer Platt für Anfänger,
1. Lektion
Hoschemer Platt für Anfänger,
2. Lektion, Seite 24-25