Dä Versehgang

von Dick Melters
Kirmes Magazin 1980 Seite 50 – 51

Hans-Gerd Melters hat wieder eine Geschichte vom Eis’se Sophie, seiner Großmutter, niedergeschrieben, und der holländische Karikaturist MARCUS hat diese Steckelscher wieder illustriert. Die Hauptrolle spielt der Schwiegersohn vom Leim-Juseph, der durch voreiliges Handeln seiner Frau Timmche in den Genuß eines Versehgangs kommt.

Wir bitten Sie, schwer verständliche Wörter laut vorzulesen. Damit leisten Sie eine wichtige Trainingshilfe zum Verständnis der Horchheimer Mundart.

Wenn et fröher einem net god wor, on mo hat gedacht, dä micht et net mie lang, dann hat mo vorsichtshalver en Pastur oder en Kaplan zom Versehgang gerofe. Dat wor fröher e Gedähns. Dä es jo net allein komme, wie dat dä Fall es, nä, dä hat en ganze Korona von Leut dabei gehat. En Küster, mindestens vier Messediener met Kerze, Weihrauch, Weihwasser on wat sonst noch all dozo gehirt. Dä Geistliche selwerscht hat dat Allerheiligste getrohn. On wenn dann die „Prozession“ in Richtung Sterwende es gezoche, hat sich alles, wat off dä Stroß wor, hingeknehscht, on hat „Mein Jesus Barmherzigkeit“ gesot, oder e Kreuzzeiche gemacht. Su wor dat och en hej dem Fall.

Dä Schwiejersohn vom Leim-Juseph, dä ahl König, oder besser gesot, dem Timmche seine Mann; hat sich mo an Döbbekoche verpänzt gehat. A hatte suvill üwer Mö on Mage gess gehat, dat et ihm rack schlecht wor. Dat Zeuch loch wie Blasterstein in seinem Bauch. Da halve och keine selbstgebrannte Schnaps on kein Pillcher vom Bonzelett mie. Richtig appartisch hat dä Ahl König im Bett geleje on hat sich net mie gerührt. Sicher ist sicher, hat do dat Timmche gedacht, on bevor ä dir ohne Kerschliche Säje abkratzt, röfste lever mo en Pastur. Se es also ent Pfarrhausgange, on wollt em Pastur dä Fall schildere.

Doch dä on dä Kaplan wore beide net do, nur sein Haushällersch. On die hat versproche, sobald sich einer blicke dät losse, sofort ämende vorbei zo schecke. Nun kom als irschder dä Kaplan heim, hat dat gehürt, on hat sofort sein Leut zosamme getrommelt. Binne 10 Minutte wore alle Mann in dä Sakristei on hann sich angedohn. Jeder hat sein Requisite krischt, on dann ging et los. Alle Leut hann sich off dä Stroß hingeknehscht on hann sich zogepichpert, wer am sterwe wär. Doch keiner woßt ebbes. Am Haus am Römerplatz angekomme, hat mo geschellt, doch keiner hat offgemacht. Dat Timmche war en de Annahme, dat sein Dienstmädche, et Sennta, im Haus wär, on wor in die Stadt gefahre.

Dat Dienstmädche hat gewosst, dat et en sturmfreie Bud hat, on hat sich seine Freier ent Haus bestellt gehat. Et hat jo net geahnt, dat dat Timmche dä Pastur bestellt hatte on ihm sein Liebesabenteuer vermassele dät. Su stand nun die Prozession vor dä Hausdür, on war am bimmele on am klobbe. Dat war su e Spektakel, dat dä angeblich dudsterwenskranke König von dem Zores wach es wore. Et war em noch besje blümerant em Mage, aber sonst wore schon off em wesch zur Besserung. Als die Bumserei on Schellerei vor seiner Hausdür net offgehürt hat, on als ä trotz intensiver Roferei noch em Sennta net gehürt wore es, esse halt selver offgestanne on hat die Dür offgemacht.

„Jes Mai Jurem“, hat dä ahl König geschrieje, als ä die ganze Pagasch vor dä Dür hat stinn gesehn. „Wat es dann passiert, dat ihr en su nem feierliche Offzoch vor meinem Haus stieht.“

„Ei mir komme doch weje dir“, hat dä Kaplan gesot. „Marsch ins Bett!“ hat ä dann dä König angeschraischt, „dau bes jo e Gespött für die Leut.“ Denn dä ahl König stand em kotze Himmdche vor dä ganze Korona von Leut, dä Schahm war kaum bedeckt. Dä Küster hat zwei von denne Messediener schnell die Aue zogehalle, denn su wat gehierte sich net für kleine Kenner. Von dem ganze Palaver en dä Bud es natürlich ach dat Dienstmädche Sennta aus seinem Liebesrausch erwacht. Schnell esset ronner geloff on hat zo rette versocht, wat zo rette war.

Aber et wor zo spät. Et konnt noch grad et Bett besje glatt streiche, do es dä ahl König widder en sein Kaul gegrabbelt. Alle Schaulustige, die met der Sach nix zo don hatte, wurde ausem Zemmer gewiss. „Wo mo jetzt schon mo hey senn“, hat dä Kaplan gesot, „kren se ach die letzte Ölung.“

Doch wie se die Bettdeck zoreck gemacht han om die Föß zo salve, on han dem König sein dreckische Ouadratlatsche gesehn, do hat dä Kaplan gemeint, et wär besser, em richtige Notfall nochemo widder zo komme.

Unverrichteter Dinge sennse dann lachend on grinzend weggezoche. Im Flur von König hat dä Kaplan dann nochemo die Messediener zo Zucht on Ordnung ermahnt, on senn dann feierlich in die Sakristei zoröckgegange.

Dat es werklich su passiert Jung, ich weiß et aus erster Hand, denn meine Broder seelig war domols als Messediener dobeigewese.

Dick


Horchheimer Kirmeszeitung 1980

Mir schwätze Platt

von Resi Meinhardt
Horchheimer Kirmeszeitung 1988-1990

Resi Meinhardt geb. Nett, „e echt Hoschemer Mädche“ – ihr Elternhaus steht in der Mees-Straße, hat sich dankenswerter Weise bereiterklärt, uns mit „Hoschemer Steckelscher“ zu versorgen. Die 55jährige Hausfrau und Mutter (3 Töchter, 1 Sohn) spitzte viele Jahre die Feder für selbstgeschriebene Gedichte und Geschichten in Hoschemer Platt.

Spontaneität ist bei ihr Trumpf, die besten Einfälle hatte sie meistens frühmorgens, noch vor dem Kaffeetrinken. Kostproben ihres Könnens gab sie viele Jahre mit ihren Büttenreden beim Horchheimer Carneval-Verein.

Dä Schmitze Hannes

Et gähf su allerhand Geschichte iwwer freher ze berichte. Am meiste ze erzähle gitt et von onserm Nachbar, dem Schmitze Hannes. Demm sein Frau hieß Apollonia, dat wor für die Hoschemer nur dat Schmitze Appel! Dä Hannes wor en Brilles, wenn de denn net gesehn hass, gehiert haste denn emmer. Met jedem en der Gaß hat dä Krach gehat. Die ganze Gaß hat demm gehiert. Wehe, do hat e Fahrrad oder en Poppewahche gestanne, die hat dä met seinem Ochsegespann platt gefahre. Genau vor onserm Haus hat dä sein Ochse täglich an- on ausgespannt. Dat wor e Ballawer. „Hief zereck, dau blöd Veh! Appel, spann dä Ochs an!“ – „Vadder, ent wievillte Loch?“ Jedesmo hat die dat gefrocht. „Dau bes noch blöder wie dä Ochs!“ hat dä Hannes dann gebrillt.

Kenner, wor dat für uns Pänz su schen! Dumols, su vor 40 Johr, hatte mir die arme Zeit. Mein Modder hat emmer besje geholfe bei Schmitze, botze oder wäsche. Dofür hat se Melisch krischt oder Kardoffele. lch wor et Ältste deheim von fünef Kenner. Also mußt ich omens bei Schmitze die Melisch holle ginn. Die als Bauere hatte jo emmer besje mie ze esse als mir, dat woßt ich. Aus Schikane ging ich dann om die Essenszeit do hin. Dann soßen die zwei am Desch on hatte e ganz Döppe voll gekochte Kardoffele mette droff stinn. „Ah“, hat dat Appel dann gesoht, „do kimmt dat Kend. Guck e mol, do stieht dein Melisch, kannste direkt der Mama brenge!“ „Och“, soht ich, „ich hann noch e besje Zeitl“, on dann hann ich mich einfach off en Stohl gesetzt.

Do fingen die zwei an, die trockene Kardoffele ze esse. lch wußt awer, dat die dat Fleisch onner demm Sofa verstoch hatte! Onn ich wußt och, dat die drei Katze hatte. Dä Hannes hat emmer off dem Sofa gesäß onn hat als met demm Fohß onner dat Sofa getrohte. Zweschendurch hat dat Appel widder gesoht: „Thresje, dann gieh schön!“ lch ben awer setze gebliwwe, sulang, bes die dä ganze Krobbe voll trockene Kardoffele weggebotzt hatte, on die Katze onner demm Sofa rauskome on sich dä Schnorres geleckt hatte. Dann ben ich offgestande on hann „Gode Nacht!“ gesoht.

Dat wor mein Revanch dafür, dat dä Hannes ons Kenner emmer angebrillt hat. Dä konnt nämlich kein Kenner leide! Deheim hann ich zwar geschennt krischt, weil mein Modder off die Melisch gewaht hatt, awer dat wor mir egal. Sauwer wor die Melisch och net, die mußt emmer irscht durch e Dohch laufe.

Manchmo han mir och Geißemelisch krischt, die hat furchtbar streng geschmeckt. Mei Modder hat emo gesoht: „Die schmeckt no Bock!“ Do hann ich doch glatt en der Schull behaupt, als dä Rektor eines Tages no dem Onnerschied zwesche Geiß on Bock frohcht: „Dat merkt man an der Melisch! Die Melisch vom Bock hat einen strengen Geschmack! Wir kriegen nämlich die Melisch vom Schmitze Hannes seinem Geiße-Bock! Und meine Tante hat eine Geiß, die Melisch ist lieblicher im Geschmack!“

Do mußt sugar onsere Rektor Diesler lache.

Landwirt Johann Schmidt und Frau Apollonia 1950

Et wor emol

Wie wor dat doch freher su schen,
Wie mir noch an de Rhein schwemme konnte gihn!
Wie dä Sommer noch en Sommer wor,
On dat Rheinwasser sauwer on klor.
Do konnt mer bei de Hoschemer Mädcher sehn,
Wade rund und schen em Wasser stihn.
Do konnste schwemme oder dich sonne,
Ich denke noch oft zereck voll Wonne!
An der Alleemauer standen dann wacker,
Met demm Fernrohr die ahle Knacker.
Wat wore mir Mädcher oft su sauer
Off die ahle Fleischbeschauer.
Dabei wore mer all henne on vorne platt,
Weil keiner von uns domols satt ze esse gehat.
Sugar dat Heinche hat säin Sach gewittert,
On stonnelang an der Alleemauer gezittert.
Stolz hann mer unse irschte Bikini getrage,
Doch su ganz oben ohne – dat dot mer net wage!
Von uns hat och keiner en der Disco gegammelt,
Mir han ons lewer am Rhein versammelt,
Un word et dunkel, dann kom dä Clou,
Dann hatte mer en heimlich Randewu!
Ganz brav on harmlos – vor Herzkloppe krank,
Sen mer gesäß am Rhein off dä Bank.
Och nä, wat wor dat doch freher su schen,
Wie mer noch en dä Rhein schwemme konnte gihn!


Die Hoschemer Originale

Kennt lhr die Hoschemer Originale,
Egal, ob Junge oder Ahle?
Kennt lhr die Name, die et all mo hat gewe?
Die meiste sen dut, doch e paar don noch lewe!
Dä Hannes, dä Hubbitz, dä Jänepitter,
Keiner von denne kimmt jemals widder.
Hübingers Hännes hann se de Gandhi genannt,
On meine Vadder wor als Hutschel bekannt.
Vogts Fritz hat dat einsame Glöckche gesunge,
On dem Clem seine Baß es längst verklunge.
Ochse Hein met seinem Stock,
On e paar Häuser weiter dä Meinhardtse Bock.
Off der Chaussii hat dä Monokel gewohnt,
On dat Lockeliss hat off de Vehgaß gethront.
Et Werjese Kat on dä Rombombom,
et Orfeller Männche on dä Schüllers Stomm.
Es gab auch eine Germania,
On dä Eckerts Toni es emmer noch da.
Et Obbese Jul, dä Mond on dä Stutze,
Dä Speicherhannes, et dot alles nix nutze.
lch muß och de Schwabbel on de Check-Bleck nenne,
Die Breggewach dot ihr och all kenne.
Dä Schickedanz on dä Viola,
trinke jetzt woanners Cola.
Dä Dudevul hat nix ze messe,
On de Witwentröster müßt ihr och vergesse.
Et Tinche, et Wellergrit, et Deckopp Marie,
All die get et längst net mie.
Dä Müller-Franz war en Heimatkunder,
dä Feuerreiter on et Edmundse Heinche sen längst net mie munter.
Dä Schneiderkall wor mem Homb verwandt,
On et Bäbche han se Rasputin genannt.
Dä ehrwürdige Prälat wor en Hoschemer Jung,
Genau su wie dä Bunne Dunn.
Reifferscheids Marie, Bange Liss, et Beckerthres,
et Bunzelnett on et Mienerkätt,
Wat wär Hoschem, wenn et die net gewe hätt!
Nolle Katherin hat die Glocke geläut,
On et Hoffmanns Sofieche gebt et noch heut.
Dä Bleivul on dä Bombehein, dä Wagehannes on dä Mande Habaguck,
Dä östreicher Franz hat en der Wallachei gehuckt.
Et gob bei ons su manche Depp,
On net mie do es dä Peife Sepp.
Dä Botterjohann on Steins Nikeläs,
Pinke Andunn, dä Bohr Hein – alles Hoschemer Käs.
Sugar dä Mendelssohn-Bartholdy hat e mo bei ons gewohnt,
Sei Denkmal en dem Park jetzt thront.
Mande Hein, Schwarzersch Kall on dä Müller Kewes,
Och dä Wunderknubbe komme net mie per Pedes.
Dä Littlat, dä Utze on et Seyls Mieche,
Becks Kätche, Pretze Bäbche, et Schwanzrocks Marieche,
All dat, ihr Leut, wore Hoschemer Kenner!
Su wor dat, su es dat, on su bleibt dat immer!
Die ltzele, Atzele on Kompanie,
Mir fällt nix mie en – ich weiß kein mie.
Vielleicht dot mancher von Euch no e paar kenne,
Uh wei, wie wiren se ons einst nenne?

Büttenrede beim HCV im Jahr 1983

Die Hübingersch!

Hübingers-Hännes hann se de Gandhi genannt,
Dä wor em ganze Dorf bekannt!
Demm sein Frau wor unser Tante,
Dä Hännes sie immer „Auerhahn“ nannte.
Die Tante Sofie ertrug dat alles mit Würde,
Sie nahm mit ihm so manche Hürde!
Dä Hännes tat su gehr Streiche mache,
Doh erzählt mer sich die dollste Sache.


Die Eisebahn-Briketts

Doh gohf et bei dä Bundesbahn, wo dä Hännes en gohde Poste gehatt hat, en Kolleje, den dä Hännes gar net leide konnt. Och en Hoschemer, su besje en Angewer! Dä mußt beruflich noh Spandau, onn dat hat dä Hännes spitz krischt. Ä hat den dann gebete, imm e Paket mitzeholle. Dat wor e schwer Paket, persönlich abzegewe, mit demm Vermerk: net werfe, net stuße, weil zerbrechlich. Dä anner, ganz diensteifrig, hat dat natürlich versproch.

Adress, Name wor droff, also ab noh Spandau. Dä Mann läuft nau met demm schwere Paket en Spandau rum, kloppt die Strohß ab, onn dat wor en riesengruße Strohß, doch die Nummer samt Name gohf et net! Doh hat dä dat Paket schweren Herzens widder mit off dä Lohnsteiner Bahnhof gebrahch, immer vorsichtisch offgestellt, dat nur nix kapott sollt ginn.
Doh säht dä Hännes: „Wat soll ich domit? Dat kannst de dir behalle, samt lnhalt!“ Wat meint lhr dann, wat doh drin wor? Schwere schwarze Eisebahn-Briketts, wo die Lok met geheizt wird!

Die Geschicht hat nadürlich schnell die Runde gemacht, net nur off demm Bahnhof, nä, och en Hoschem. Wat wor dä arm Bösel doh blamiert, su hieß dä nämlich, dä Mann. Noch Jahre lang hann die Leut doh drüwwer gelacht!


Die Meesstrohß 7

Dohbei kimmt mir natürlich en de Sinn,
Dat ich e bisje verwandt met demm Hübingers-Hännes bin.
Mein Uhma onn dä Hännes waren Schwester on Bruder,
Uns Uhma wor och su besje e Luder.
Die stammte beide aus demm Haus,
En der Meesstrohß 7 raus.
Doh en demm kleine Gäßje,
Hann mir erlebt su manches Späßje!
Ob Uhma, Uhba, Onkel, Tante,
Onn neweher noch vill Verwandte.
All hann se gehr bei ons gesess,
Dat alles hab ich net vergess!
Mir hann Höhner, Hase on en Geiß gehatt,
Obst on Gemöhs em Gahde, bei ons wurd jeder satt!
Et gohf och als Zores,
Doch schön wor et immer,
En demm kleine Haus,
Denn mir hatte fünf Kenner.
Drei Mädcher on zwei Junge hat dä Storch gebracht,
Meine Vadder hätt jo gehr dat Dotzend voll gemacht!
Uns Modder wohr fleißig, die hat denn Lade geschmisse,
Doch von mieh Kinner wollt die nix wisse!
Zudemm hatte mir die Uhma bei ons wohne,
Ich kann et Euch sohn, die wor net ohne!


Die Falldür

Mit der tate mir Pänz allerhand Streiche mache,
Mir dohn noch heut doh drüwwer lache.
Wenn ich nur an die Falldür vom Keller denke,
Doh hätt mer sich könne dat Knick verrenke.
Die Uhma wor dreimoh do renngefalle,
Doch die es emmer widder offgestanne!
Mir sollte achtgehwe, wie die Dür offstand, dat nix passiert –
Doch wie dat su ess als Panz, mir hann net gehiert!
Bis erklang der Uhma Geschrei,
Dann wor et ze spät,
Se wor en de Keller gefalle – uhwei !
Eimoh hat dä Schmitze-Hannes die Uhma, dat es net gelohche,
Met demm Zaumzeuch von seinem Ochs eraus gezohche!
Doch statt sich bei demm Mann ze bedanke,
Fing die Uhma gleich an ze zanke.
Dä Hannes hätt vill ze fest gezohche,
Onn ihr dohbei die Rippe verbohche!
Dä Hannes micht net vill Geschess,
Dätt hätt se bald widder rengeschmess!
Wat ich hier erzähle, senn wahre Geschichte,
E Bohch könnt mer voll mache, ohne ze dichte.


Quakopp

Se wollt och immer vornehm sein, uns Uhma, doh dren hat se wirklich en Hau, sie soht immer:
„Ich bin eine Beamtenfrau!“

Eimoh ess se met onsem kleine Brüderche spazieregange, dat Kerlche wor noch ganz klein, awwer ein Wort konnt dä Knirps schon: Quakopp [Quatschkopp].

Do es denne zwei unse Pasdur begähjent, onn dä Klein mußt demm nadürlich e Händche gehwe onn säht iwwer dä Pasdur freudestrahlend: „Quakopp“.

„Was meint denn der Kleine?“ frähscht dä Pasdur.

Die Uhma: „Jakob, Herr Pastor, Jakob! Äh säht zu jedem Jakob!“

Die Uhma
Die Uhma

Dä Glühwein

Se wor oft krank, uns Uhma, dann wollt se immer gleich sterwe,
Abwechselnd doht se dann jedem von ons ihr Häusje vererwe.
Eimoh hat die nachts Stemme gemacht, oh Graus,
Doh han mir wirklich gemeint, et wär met ihr aus!
Meine Vadder mußt mette en der Nacht off die Chaussie renne,
Dä Dokder Holler doht uns Uhma schon kenne.
Ä es trotzdem gleich metkomme,
On hat se ent Verhör genomme.
Dä säht: „Die hat wirklich gruße Pein.
Gohd, dat Ihr mich gerohf habt, ich glaub, die geht ein!“
Awwer en demm Zemmer hat et su komisch geroch,
Off demm Herd en der Küch stand dat Deppe noch.
Doh hat sich die Uhma ohmends en Glühwein gemacht,
Dohmit hätt die Frau sich bahl umgebracht!
Vill Nelke und Zucker tat sie hinein,
Doch dat wor kein Zimtstang en demm Wein.
Die Uhma tat en dicke Zigarr hinein,
Die hat se verwechselt, die sollt für dä Geldbriefdrähjer sein!
„Marieche“, säht dä Dokder dohdroff,
„Dau bes net krank, dau bes besoff!“
Jedenfalls wohr dat für uns Uhma en Lehr,
Die machte sich su schnell keine Glühwein mehr!


Die Kiersche

Et es schon länger als vierzig Johr her, on alles en Hoschem wor noch e besje annerst als heut. Awer manches em Lewe vergißt mer net, egal wie alt mer wird. Su war dot och met denne Kiersche. Mir wore, wie su oft, Sonntags nohmittags an de Rhein schwimme gegange. Et wor dohmals unser Sonntagsvergnüje, do hat sich die ganze Hoschemer Jugend getroff. Wo sollt mer och hingin, et goth noch kei Disco, on Geld hatte mer och keins. Et gohf zwar bei Ries Sonntags Kino, dat hat nur 1 Mark gekost, awer die hatte mer och net emmer.

Jedenfalls han mir iwwerlähscht, wat mer noh dem Schwimme noch anstelle könnte. Doh meint dö Robert, meine heutige Schwager: „lch weiß, wo schöne Kiersche stinn. Wer gieht met, Kiersche klaue?“. Dat Streichs Gertrud, dä Brümmendorfs Rolf, dä Stolle Robert on ich han uns dann verabred. Also heim, omzehe on ab dä Berg eroff bes off die Wiss onner dem Altenberger Hof.

Doh stonde wirklich Kiersche wie gemohlt – deck on schwarz. Mir wohre noch net ganz on dem Boum dron on wollte onfänge ze plücke, doh schreit dat Breidbachs Emma aus dem nächste Heck: „Pitter, mir hann se – hei senn se“ Du lewer Gott, doh wohre vor uns schon annere an denne Kiersche, on die Breidbachs loche jetzt off der Lauer, om die ze erwesche. Dohbei wore mir doch wirklich et ihrschte Mol doh ohwe.

Mir senn ab, jeder in en annere Richtung, nur fott. Mir senn gerannt om unser Lewe. On ich hatt mein ihrschte Pumps on, weiße Leineschoh mit kleine Absätz dron, on dozoh e weiß Leinejäckche, dat hatt die Tante mir aus nem Betttohch genäht. On dohmet ben ich mette em Altenberger Hofer Wäldche in en Bombetrichter gefalle, die gohf et dohmals nämlich noch iwweroll.

Jedenfalls ben ich doh dren leije gebliwwe, plott off dem Bauch, bis et dunkel wohr. Noch emmer wohr von weitem dem Breidbachs Pidder sein Stemm ze hiere: „Wenn ich die krehn, ich schlinn se kapott!“ An Arm on Bein zitternd, bin ich wirklich of Hänn on Föhß durch e Kornfeld gekroch on vill ze spät heimkomme. Die Schoh kapott on dat Jöckche dreckisch, von denne drei onnere honn ich nix mie gehiert on gesehn. Awer wot e Glück, Vadder on Modder wohre beim Ries em Kino!

Die Uma hat mir die Dür offgemacht on versproch, nix ze verrohte. Se wollt mir sugar dat Jäckche wäsche, die gohde Frau – die wohr och später noch öfter mein Verbündete. Jedenfalls ben ich ganz erlöst en mei Bett gefalle, su gohd hann ich lang net mie geschlohf. Meiner Modder hann ich annere morjens irjendwat erzählt. Gott sei Dank, dat wohr noch e mol gohd gange.

Denkste: Als ich ohmends von der Arbeit heim kahm, ich war ja dohmols schon in der Lier, sass meiner Modder ihr Freundin bei ons en der Küch. Doh soht die ganz scheinheilig: „Weißt de, Maria, em Dorf erfährt mer su manches. Doh hätte gester ohmend doch e paar junge Leut dem Emma die Kiersche geklaut, se wären sugar erkannt wohrel” Dohbei guckt die mich an on grinst.

Mieh hat die net gesoht, awer mei Modder hat direkt geschalt, dräht sich om und haut mir e paar rechts on links henner die Uhre. Su schnell konnt ich gar net gucke! Die hat nie lang gefackelt, ons Modder. Su klein dat Marie och es, et hat emmer en gohde Handschrift gehat. Awer der ihr Freundin hätt ich könne vergifte, dat hann ich der lang net vergeß. On Kiersche han mir dohnoh trotzdem widder geklaut.


Die Lederbohx

Wat ich hei erzähle, wor etliche Johre später. Och su e Steckelsche Erinnerung, wo mer oft dran zereckdenkt. Vor allem, weil dat heut ze Daach garnet mie möchlich es. Wer gieht dann heut noch en dä Rhein schwimme? Jedenfalls wore mir sonndaachs ohmends ihrscht bei de Ries en et Kino, en Film gucke. Anschließend sen mir dann meistens en der Wirtschaft beim Ehle geland. Doh kom dann emmer en ganze Klique zesamme. Su wor dat och an dem besaachte Ohmend, et wor en dolle Stimmung.

Noh etliche Biercher hat dann einer die Idee gehat: „Auf, mir giehn jetz all en de Rhein schwimme – nackisch!” Mensch, wie romantisch, naachts om 12 Uhr, bei herrlichem Wetter, on dann noch nackisch. Dat mohß mer erlehft hann. Die ganze Bande wor helloff begeistert. Ich glauwe, dat wor dä ruht Karlins Häns, dä heut en Schottland lehft, dä die Idee gehat hat. Awer bitte, alles wor ganz sittsam: Männlein on Weiblein schön getrennt on eren en dat Wasser.

Wie mir grad all dren wore, kimmt doh en einsame Gestalt dat Treppche ronner on guckt vorsichtig hin on her. Mir han schon Angst gehat, dat wären Spanner. Doh marschiert dä – wie e wor – en voller Mondur en et Wasser. Dat wor dä Stolle Robert. Dä wor ons nohkomme, awer ä woßt jo net, dat mir all nackisch wore. Meine Robert stand nau mit ner lederne Seppelbohx bis iwwer die Trähjer em Rhein. Mir hann Träne gelacht: die Bohx es emmer länger wore, dat leder emmer härter. Meine Robert woßt garnet mie, wie ä die Bein stelle sollt! Mir lache als heut noch dohdrüwwer!

Deheim hat dä Robert die Bohx en de Keller gehängt, die hat dä nie mie angehat. Ich glauwe, dem sei Modder weiß bes heut noch net, wot met der Bohx possiert wor! Vielleicht liest se joh die Geschicht. Awer heut, mit fast 60 Johr, kann dem Robert joh nix mie passiere!


Peife Sepp mit Pflaster Porsche

von K.-H. Melters
Kirmes-Magazin 2009 Seite 50 – 53

Wie finden Sie Ihren Spitznamen „Mutti“, wurde die Bundeskanzlerin von Reportern gefragt. Merkel: „Es gibt Schlimmeres“!

Ihr politischer Kollege und Konkurrent Außenminister Frank Walter Steinmeier trug einst den Ulknamen „Prickel“. Doch niemand in seiner lippischen Heimat Brakelsiek kann das Geheimnis lüften, wie der SPD-Politiker an seinen Nicknamen kam.

Spitznamen oder Spottnamen entstehen manchmal aufgrund bestimmter Umstände, Ereignisse und deren Wahrnehmung durch die Mitbürger. Mädchen erhalten seltener Spitznamen als Jungen, und je beliebter ein Mensch ist, desto eher wird er mit einem Nicknamen bedacht. Auch die körperliche Auffälligkeit, wie das Aussehen oder eine Behinderung, kann zur Vergabe eines Spottnamens führen.

Die Spitznamen der Horchheimer haben ein langes Leben

„Schlamm-Ohlt“, „Amboß“ und „Schön-Schön“

So verbergen sich beispielsweise hinter Horchheimer Nicknamen wie Affe-Dunche, Zitter-Heinche, Kromm-Box, Locke-Lies, Geggisch-Gertrud, Rasputin, Bonsai-Wirt, Hering, Pötzje und Fösje Personen mit markanten äußerlichen Auffälligkeiten, die in Namen umgemünzt wurden. Spitznamen haben meist ein langes Leben und überleben ihren Träger über Generationen, wie die durch ihre berufliche Tätigkeit heute noch in Horchheim bekannten Namen: Milch-Grittche, Blech-Krämer, Amboß, Heilich-Lissje, Mitternachts-Bäcker, Seele-Käuferch, Dude-Vul, Schuster-Will, Schön-Schön, Maggi, Samen-Glatze, Bocke-Pitter, Leiterchens-Männche oder Schlamm-Ohl.

Kreativ und humorvoll präsentieren sich auch Horchheimer Bürger, wenn sie ihre Familiennamen mit ihrem Ruf- oder Spitznamen koppeln. Dabei gilt die eiserne Regel, dass immer der Familienname an erster Stelle steht, wie folgende Beispiele zeigen: Nolle Kätt, Riese Jul, Wagners Häns, Steins Nikeläs, Hoffmanns Soffieche, Bunne Dun, Dickops Marie, Krämers Dick, Schüllers Stomm, Stolle Rob, Bohrs Hein, Ludwigs Klem, Hoffmanns Robert, Jungs Has, Körbers Kätt, Gotthards Jupp, Dörrs Jettche, Holle Charly, Müller Jupp usw.

Brillanter FC-Abwehrgigant „Sensemann“

Spitznamen auf Zuruf waren in Horchheim beliebt, wenn in früheren Tagen die Fußballer ihre strammen Waden im Mendelssohn Park bewegten. Gelang es wieder einmal dem FC-Abwehr Recken Bunnes den gegnerischen Angriff auf eigene Art zu stoppen, so belohnte ihn die johlende Arena mit dem Kosenamen „Sensemann“. Neben diesem brillanten Horchheimer Abwehr-Giganten, der immer dafür sorgte, dass der eigene Strafraum vom Unkraut befreit blieb, mühten sich noch im Lauf der Jahre Spieler wie Leise, Stutz, Itze, Schips, Pepe, Liesje, Eisbär und viele andere um den Klassenerhalt.

Spitznamen gehören zum Fußball wie die Bratwurst in der Halbzeit. So wurden aus den einstigen Bundesligastars Rudi Völler die Tante Käthe, Ulf Kirsten der Schwatte und aus Uli Hoeneß der Weißwurst-Buddha.

Doch guckt man sich Bundestrainer-Jogis augenblickliche Mannschaft an, fällt sofort auf, nur wenige Spieler haben Spitznamen. Und die meisten sind auch nicht besonders attraktiv. Ob „Miro“, „Balle“ oder „Lutscher“ ‒ Helden klingen anders. Ein Blick in die WM-Geschichte zeigt, dass die deutschen Kicker früher erfolgversprechendere Beinamen hatten. 1954 schoss „Boss“ Rahn die Elf zum Titel. „Kaiser“ Franz Beckenbauer war bei den WM-Siegen 1974 und 1990 als Spieler und Trainer von Bedeutung. Und auch die Vize-Meisterschaft 2002 bewältigte der „Titan“ Olli Kahn fast im Alleingang. Kein Wunder also, dass die Marktforschungsagentur „Nambos“ deutsche Fußball Fans aufgerufen hat, neue Spitznamen für die Profi-Kicker zu vergeben. So wichtig scheinen demnach Ulknamen zu sein!

Atzele-Burg und Schneckebau

Auch bei Gebäuden wird mit Uznamen nicht gegeizt. So nennen die Berliner ihre Kongresshalle „Schwangere Auster“, die Siegessäule „Goldelse“ und das Kanzleramt „Waschmaschine“. Die Bayern tauften ihr neues Stadion im Norden Münchens einfach „Schlauchboot“, während im fernen australischen Sydney die 75 Jahre alte, tonnenschwere Harbour Bridge den Beinamen „Kleiderbügel“ erhielt.

Horchheim kann mit solchen Prachtbauten kaum mithalten. Wer aber in aller Welt hat schon eine Sutterburg, eine Atzeleburg, einen Schneckebau, ein Spitälche oder gar ein Heiligenhäuschen in der Vehgass?

Die neuen Spitznamen der Horchheimer

Poppelstopper und Achselterror

Schließlich stellt sich noch die Frage, weshalb es heute immer weniger neue Spitznamen oder witzige Sprachschöpfungen gibt. Geht der Jugend die Fantasie flöten oder verstehen die Alten die Jungen nicht mehr? Jugendliche haben sich immer schon durch einen eigenen Wortschatz von der älteren Generation abgegrenzt. Während in den 1970er Jahren alles „knorke“ in den 1990ern alles „mega“ ‚war, ist heute alles und jeder „krass, geil und hammer“. Mit dieser Form der Sprache wollen sich Jugendliche von den „uncoolen“ Eltern und Großeltern distanzieren, was ihnen auch relativ leicht gelingt.

Sprachwissenschaftler vergeben der neuen Jugendsprache das Prädikat „kreativ und humorvoll.“ Nur das Umgewöhnen wird den meisten Alten schwerfallen. Da kann nur eisernes Umdenken helfen. Ob sich alte Horchheimer wie Bunnes, Homb und Schlemmer-Hein damit abgefunden hätten, früher zur „Gammelfleischparty“ (Ü-30Treffen) anstatt zum Frühschoppen zu gehen?

Auch der Dank für Vereinstreue in Form eines schönen „Heuchlerbesens“ (Blumenstrauß) erfordert viel Verständnis. Toleranz ist auch gefragt, wenn ein gehbehinderter Horchheimer mit seinem „Pflaster-Porsche“ (Rollator) ein „Straßendeko“ (überfahrenes Tier) einfach liegen lässt. Noch härter wird es, wenn ein Kirmesbursche mit „Pils-Spoiler“ (Bierbauch) und „Popelstopper“ (Schnurrbart) auf dem Festplatz seine „Lunge bräunt“ (raucht). Da kann es einem schon mal „Achselterror“ (Schweiß) unter die Arme treiben, der nur mit „Achselmoped“ (Deo) geruchsneutral beseitigt werden kann.

Für die „Gammelfleisch-Generation“, also alle über 30jährigen Horchheimer, heißt es nun Vokabeln pauken. Dann entstehen vielleicht auch wieder neue Spitznamen im Ort, und viele verzweifelte Mitbürger müssen nicht mehr mit „einer Bretzel im Gesicht“ (betrunken) herumlaufen. Sollte gar keine Hoffnung mehr bestehen, dann hilft nur noch der Weg zur Apotheke, wo man kostenlos die „Rentner-Bravo“ (Apotheken-Umschau) mit vielen Rezepten gegen Unwohlsein erhält.

Kuddel

Su wie freher babbele

Eine neue Lektion in Hoschemer Platt

von Robert Stoll
Horchheimer Kirmes-Magazin 1983 – 1985

Ganz im Sinne dieser Zeilen der Koblenzer Heimatdichterin Josefine Moos stellte Hans Josef Schmidt in den Kirmeszeitungen 1967-68 „Hoschemer Platt für Anfänger“ vor. Wir wollen den Mundartkurs weiterführen. Machen Sie also mit, liebe Leser! Es gibt zwar kein Diplom für erfolgreiche Mitarbeit, aber sicherlich viel Spaß bei der Wiederentdeckung „unserer Moddersproch“!

Viele der Wörter und Wendungen sind dem 1876 veröffentlichten Buch „Coblenz in seiner Mundart“ von Julius Wegeler entnommen. Zwar war Horchheim zu jener Zeit noch längst nicht eingemeindet, aber unser Dialekt kannte schon damals keine Barrieren. Allerdings beklagte Wegeler auch bereits die Tatsache, dass unser Platt immer weniger gesprochen wurde. Heute gilt wie damals die Aufforderung, die Hoschemer Mundart nicht untergehen zu lassen. In ihr fand die wechselvolle Geschichte unserer Heimat ihren Niederschlag, wie die Herkunft zahlreicher Wörter aus dem Französischen, dem Hebräisch-Jiddischen und dem Niederländischen belegt. Aber auch in unserer Zeit bereichern immer wieder neue Wendungen unser Platt. Die folgende Wortsammlung macht dies deutlich. Wir hoffen, dass Ihnen, liebe Leser, diese Nachhilfe in Hoschemer Platt Vergnügen bereitet.

 

Et Scheenste es die Moddersproch!

Kai Wonner, dat mer an ihr hänkt,
weil se dat Beste, Teefste doch,
wat ons beseelt, zom Ausdruck brengt!
lhr Läit!
Ehrt Euer Heimatsproch en Lust on Leid,
en Gleck on Schmerz,
se es on blaift en Quickborn doch,
e Labsal fir Gemieht on Herz!

 

Hoschemer Platt | Wörterbuch

A

abbe ― eitern; „dä Finger äbbt“ Abbedehker ― Apotheker abere ― Speichel verlieren
abmorkse ― töten absteche ― den Wein aus dem Faß in ein anderes umfüllen Abtritt ― Klo, der früher meist im Freien zu finden war
Affegade ― Advokaten, Rechtsgelehrte ahl ― alt; die Ahl – die Alte; ahl Tesch ― verschrobene alte Frau
Aische ― kleine Eiterbeule alert ― munter, lustig allemol ― alle zusammen, sämtlich
alleweil, awäh ― jetzt, hier Ambrasch ― Lärm, Spektakel Amt ― dat Huhamt; die Hauptmesse an Sonn- und Feiertagen
anig ― einig Ank ― der Nacken, Genick; „Dau gres e paar en de Ank!“ Ästemiere ― Wertschätzung zeigen
Atteration ― Aufregung Atzel ― Elster; „E klaut wie en Atzel!“  

B

Bagasch ― unbequemer Anhang; „Watt en Bagasch!“ (Gepäck) Bahai ― Aufhebens; „Mach net su en Bahai!“ Bahr ― für Nachttopf; Bahreschesser (Niederlahnsteiner)
Bajerre ― Schranken Bajes ― altes Haus Bajuff ― für franz. Besatzungssoldaten
Bäkes ― grober Mensch; „Bes dau en Bäkes!“ balldowere ― etwas auskundschaften; ausdenken, aushecken Ballewutz ― Friseur
balliatsche ― palavern, viel reden Bämbelcher ― Ohrgehänge bambele, bammele ― herunterhängen
Bammel han ― vor etwas Angst haben Bänkele ― den Garten tief umgraben Bäredreck ― Lakritz
Barwe ― Fisch Batsch ― Dreck Batschel, batschele ― Einer, der viel redet; viel reden
bedrepst ― traurig, betrübt beduppe, beduppele ― betrügen, überlisten befuttele ― jemanden hereinlegen
bekloppt ― beschränkt Bellerche ― der zahnlose Kiefer Bennel ― Bindfaden, Kordel
berappen ― bezahlen Berkel ― Fruchtgehänge; Ast mit Früchten Berzel ― der Steiß; „lch hau der paar vor de Berzel!“
beschummele ― betrügen Beschummeler ― Betrüger Beß ― Biß
beßje, e ― ein wenig bestrenze ― bespritzen Bettlad ― Bettstelle
bewäje ― bewegen Bickel ― Kreuzhacke Biljet ― Fahrkarte
Bimbes ― Rübenkraut birschte ― bürsten Bix ― Büchse
blärze ― weinen, heulen Blärzer ― Heuler Bläß ― Schnur an der Peitsche
blate ― die Blätter (bei Rüben) abbrechen bleche ― zahlen Bleß ― der weiße Fleck auf der Stirn der Pferde; auch für Kopf „Has de dir de Bleß gerannt?“
Bleßpein ― Kopfweh Bliesje ― Bluse blose ― blasen; auch für trinken; „Has de eine geblos?“
Blosert ― Luftikus, Schelm Bluns ― Hausmacher-Wurst blus ― bloß
bödeme ― Fußboden verlegen Bohle ― dicke Bretter bolkere ― Krach machen
bollere ― rumpeln, poltern bossele ― kleinere Gegenstände fertigen; „En Bosseler sen“ botze ― putzen
Box ― Hose; Boxeflecker Boxesack ― Hosentasche Brabbes ― Brei
Brechenskrombiere ― Soßekartoffeln Breckelcher ― Horchheims Brücken über die Eisenbahn Bredullig ― Klemme, Notlage; „Dä setzt en de Bedrullig“
Brelles ― Brüller, Schreier Brommer ― Brummer; „Wat en Brommer!“ brotzele ― langsames Kochen oder Braten; „Et brotzelt en de Pann!“
bruch on dalles ― nicht niet- und nagelfest bruddele ― in Flüssigkeit blasen, so daß ein eigener Ton und Blasen entstehen; „En Bruddeler“ brunzelich ― bräunlich; braun-brunzelich
Budick ― alter Laden Bullewatz ― unwilliger Mensch  

C

Chrestbaumsgade ― Garten mit Tannenbäumen Corona ― Menschenansammlung, Sippe, Horde  

D

Dach ― Kopf; „Einem eins off et Dach gewe“ Dalles ― Erkältung; „Sech de Dalles hole.“ Dämel ― dümmlicher Mensch; Dämelsack
dämpig ― dämpfig; „lch han mich dämpig gegeß.“ Danielsche ― kleiner Fisch Dauges ― Gefängnis
Däwel ― Teufel Däwelskerl ― Teufelskerl Deckel ― Hut; „Hat dä en Deckel offm Kopp!“
deije ― drücken, schieben dengele ― Sense schärfen; Äffje dengele – Moped hochtrimmen Deppegucker ― einer, der sich um alles kümmert
Desbedehrer ― Disputierer Desch ― Tisch deswäje ― deswegen
dille ― essen Dippelig ― kleinlich, pedantisch ditsche ― stoßen, schlagen; Eier ditsche an Ostern
Ditz ― kleines Kind; Gebäck am Mertestag doll ― toll Dolles ― Debbekoche, Reibekuchen
domm ― dumm, von Dommbach sein Dookes ― Gesäß; „Gleich get et wat of de Dookes!“ Drauf ― Traube
Drecksack ― Schimpfwort für einen Flegel drendele ― langsam machen driehn ― tragen
driesch ― unbebaut Drippsdrill ― einfältiger Mensch druckse ― herumdrücken
Drutschel ― dicke, schwerfällige Person ducke ― sich beugen Duckes ― nicht offene Person
Duckesje ― kleines Haus dummele ― tummeln dunke ― eintauchen
Dunkesje ― in Kaffee eingetauchte Brotscheibe dusma sein ― still, ruhig sein Dusselder ― Person, die einen schläfrigen Eindruck macht
dussele ― beinahe schlafen; „Do noch e besje dussele!“ dusselig ― schwindelig  

E

ebsch ― schräg, schief Eiderbesser ― ein nicht angenehmer Mensch Elektrisch ― die in früheren Jahren durch Horchheim fahrende elektrische Straßenbahn
Emmes ― etwas Großes „Wat en Emmes!“ Erwes ― Erbse Erwesezehler ― kleinliche Person
eweil ― jetzt expreh ― absichtlich  

F

Fäjer ― Feger, temperamentvolle Person Fäng krieje ― Schläge bekommen Fängholz ― leicht brennbares Holz, Zündholz
faukele ― zögern, fackeln fautele ― Falschspielen Fett, sein Fett krieje ― bestraft werden; „Dau kriegst dein Fett!“
fimmere ― schwindlig werden; mit den Augen: sie auf und zu machen fissele ― dünn, fein regnen; „Et fisselt lauter!“ flämmse ― etwas abbrennen
flatsche ― schlagen Flause ― allerlei dummes Zeug im Kopf haben Fleppe ― Papiere
Flubbes ― saurer, schlechter Wein flumme ― rauchen fluppe ― laufen, vorankommen; „Die Sach fluppt.“
Flutsche ― Flügel foppe ― auf den Arm nehmen Framensch ― Frauensperson
Freckerling ― armseliger Mensch Frenkel ― Jacke, Kleidungsstück Freß ― Fresse, Mund
Friko ― Unikum Fuchtel ― lautes, besserwisserisches Weib Fumm ― Gerte zum Angeln
fumme ― schlagen fummele ― herumspielen Funzel ― Lampe; „ahl Funzel“
Furk ― Grabgabel Furzefänger ― langer Gehrock Fussele ― leichter Regen
futsch ― kaputt, verloren futtele ― falsch spielen, nicht ehrlich Futterasch ― Nahrung, Verpflegung

G

Gabball ― Ball gabsche ― fangen; „Gabsch de Gabball!“ gabse ― nach Luft schnappen, gähnen
Gackse ― Hühnerschrei, beim Eierlegen Galosche ― Überschuhe, altes Schuhwerk gär ― gern
Gätschert ― Eichelhäher Gaul ― altes Pferd Gaupe ― Dachaufbau
Gebämbels ― etwas Hängendes geerft ― geerbt Gefähr ― alles, in dem man fahren kann
gefreckt ― kaputt Geft ― Gift Geftmichel ― zorniger, böser Mann
Geizje ― junger Trieb, besonders am Weinstock Gekappels ― Streiterei Gemell ― Unrat, Müll
gemetscht ― aufgelegt geneißig, ungeneißig ― genügsam, ungenügsam Gerechtigkeit ― Grundeigentum; „Bes dä hin gieht mein Gerechtigkeit!“
geschääkt ― bunt, fleckig geschaßt ― gepackt, gestellt Gescherr ― Geschirr; auch für alles Mögliche; „Wat e Gescherr!“
Gesocks ― liederliche Menschen gesockt ― gelaufen Gewerjel ― Gewühl
Gickel ― Hahn; auch für einen eitlen, stolzen Menschen gickele ― heimliches, unterdrücktes Lachen Giehstehennermich ― für Frack
gihkse ― stechen, besonders mit einer Nadel Gleck ― Glück Glitschbahn ― Rutschbahn
glitsche ― gleiten, rutschen glitschig ― glatt Gnies ― Ärger
Gonn ― Liebe, Freude erweisen; „Einem die Gonn dohn.“ Goode ― Gruß für „Guten Tag“  

H

Häbbes, Häbbesje ― klein, niedlich; auch Kosename Haiduck ― eine nichtehrliche Person häkelich ― schwierig, kritisch
halew ― halb Hänn ― Hände Hannebambel ― eine schmutzige, ungepflegte Frau; „Wat en Hannebämbel!“
Hannebambel ― einfältiger Mensch Här ― Herr Hasebrud ― ein altes Butterbrot
Hau ― Hacke Hau weghann ― nicht ganz gescheit sein Hei ― Heu
Heihannes ― ein ungelenker, steifer Mann Heimermäusje ― Grille Hejel ― Ganove
Hengel ― mehrere Stücke zusammengewachsen oder gebunden; „En Hengel Wurscht.“ Hennere ― Hinterteil, Po, Gesäß heppe ― springen
Heppert ― dürrer Mensch Herrche ― Großvater Heuldopp ― Brummkreisel
himmele ― sterben hinnenrwens ― hinterrücks, unversehens Hipp ― Ziege
hockele ― jemanden auf dem Rücken trittweise tragen; „Dat Hinkel hockelt!“ Holefernes ― Spinner Hoppas ― Sprung
Hoppedetz ― jemand mit springendem Gang Hoppel, en ― Hügel, Erhebung hoppelich ― uneben, rauh
Hospes ― Narr, Schelm Hotzel ― zusammengeschrumpfte Frucht, auch ältere Person; „En ahl arm Hotzel!“ hucke ― sich ducken, niederkauern
Huckesje ― Häuschen Hungerlidder ― geizige Person Hutsch ― mit Kohlen gefülltes Gefäß, das man sich im Winter unter die Füße stellt; auch für leicht frierende Person; „Dau Hutsch!“
Huwel ― Hobel    

I

Itzel ― unsaubere Person iwwer ― über Iwwermot ― Übermut

J

Jammerlabbe ― jämmerliche Person Jobbe ― Jacke Juffer ― Jungfrau
Jungesteg ― Steg zum Rhein, an dem früher nur die Jungen baden durften    

K

Käbberd ― Kopfsprung; „mach en Käbberd“ Kabbes ― Kohl Kaböffje ― kleines Zimmer
Kaff ― kleines Dorf Kamilledehr ― Kamel; als Schimpfwort: „Dau Kamilledehr!“ Kamisol ― Wams „En Rock un Kamisol“
kampiere ― lagern Kanein ― Kaninchen kapores ― zerbrochen, kaputt
Kapp ― Mütze; „Nebe der Kapp sein“ kappele ― zanken, streiten Karnallje ― schurkiger Typ
Karussellegaul ― Pferd, das das Karussell antrieb; und einer, der zuviel getrunken hat; „Dä leift erum wie en Karussellegaul!“ Karweichelsche ― Eichhörnchen Keilkopp ― starrsinniger Mensch
Keit ― ein Korn, auch für ein wenig (etwas); „e Keitje“, „a Keit Brud“ oder „Et fehlt kai Hohrkeit“ (es paßt genau); „Net mieh zo Keit komme“ (Nicht mehr zurecht kommen) Kenne ― Kinder Kermes ― Kirmes
Kinkerlitzjer ― Kleinigkeiten; „Komm mer net met Kinkerlitzjer!“ Kires ― Jacke Kirschtje ― Endstück am Brot
klabestere ― schwatzen, klatschen Klämisch ― jemand, der immer jammert klamm ― feucht
Klauster ― Vorhängeschloß klempe ― das einfache Anschlagen der Glocke, zum Beispiel bei der Wandlung (Halb-Meß) kleppere ― schlagen
Kletsch-Au ― entzündetes Auge Kletschmann ― Kloß Klewbox anhan ― einer, der (an Kermes) nicht heimfindet; „Ä hat de Klewbox an!“
Klöfje ― Tonpfeife Klombe ― Bonbon Klotzkopp ― Dickschädel; eigensinnig
Klowe ― eiserner Haken; Grobian Knäärjellel ― jemand, dem es keiner recht machen kann knaiele ― nagen; „En Kurscht Brud knaiele.“
Knaieles, en ― Nörgeler knaps ― wenig, eng, kaum; „Do net su knapse!“ knatschig ― teigig, nicht ausgebacken, roh; auch „Bes de knatschig?“
Kneistbaitel ― geizig, Geizhals Knettele ― Kot von Tieren Knirsje ― Stückchen
Knollewatz ― eigensinniger Mensch Knorwel ― Schnaps Knotefurz ― kleiner Mensch; „Dau Knotefurz“
knottere ― zanken, meckern; „Dä Knotterpitter“ Knubbe ― Klotz, für stämmige Person Knuff ― schlechte Arbeit; „Wat en Knuff!“
knuffe ― einem einen Schlag versetzen Knussel ― für eine unordentliche Person knussele ― nagen
Knutsch ― Bäcker knutsche ― drücken, zusammenpressen; „dat Mädche knutsche“ Knutze ― Beule
Korinthekacker ― einer, der an allem etwas auszusetzen hat kotze ― husten, sich erbrechen; Mer es zom kotze!“ kotzele ― tauschen
Krakeelbochs ― notorischer Besserwisser Krakeeler ― Meckerer Krälzier ― Geschichten
Kräm ― Handlung, Sache Krampe on Malje ― Haken und Ösen Krangele ― Miesepeter
Kränk han ― von einer Krankheit befallen sein; „Dau has de Kränk!“ krapsche ― fangen, haschen kreckse ― stöhne
kreische, kreitsche ― weinen, heulen Kriewe ― Wundschorf; ausgelassener Speck Kringel ― alles Runde; „En Kringel Wurscht“
Kringele ― sich kräuseln Krips ― Hals; „Holen baim Krips!“ Krisch ― Schrei
krittele ― meckern, kritisieren kriwelich ― kitzlig kriwelle ― jucken
krolle ― kräuseln; die Locke Kromisch ― Heu Krommeldeppe ― Nörgeler
krommer Hond ― schlechter Mensch kropich ― elend, schwach Kroppsack ― ungebildeter Mensch
Krotz ― lächerlich wirkender Typ Krotze ― unbehauene Steine kujeniere ― quälen
kusche ― ducken; „kusch dich“ Kwackeler ― bösartiger Zeitgenosse Kwadudder ― kleiner, lustiger Kerl

L

Laages ― langer, schwerfälliger Kerl, Koblenzer Original Labbes ― schelmischer Typ lackierte Affen ― Soßenkartoffeln
Laid, et ― das Leid Lameng, aus der Lameng ― improvisiert Lämmes ― Lamm
Lamperie ― Fußleiste läppere ― fortwährend, laufend; „Et läppert sich zusamme.“ läpsche ― etwas verschütten; Kinder, die im Wasser spielen
latze ― zahlen lauere ― lauschen leck de Bello ― keine Lust haben
Leim und Sand ― in Horchheim gebräuchliches Sprichwort Leivje ― Leib und Seelchen, Unterhose und Unterhemd in einem Stück Liehnerisch, Liehner ― Lügnerin, Lügner
linne ― leihen loh, eloh ― jetzt, hier Lohnschte ― Lahnstein
Lomp ― Lump, Lappen lppedatsch ― ungeschickter, unbeholfener Mensch lunke ― durchschlagen; hören, achtgeben; „Do e mo lunke!“
luxe ― beobachten    

M

maas, mos ― trocken; „Dat Brud es maas!“ Macke han ― nicht ganz gescheit sein Mackes ― Schläge; auch stark; „Dä hat Mackes!“
malad ― krank, müde mampfe ― essen Mann Gottes ― Anrede an einen Unbekannten
Männcher ― Sprünge Männcher machen ― sich aus einer Sache herausreden; „Mach mer kain Männcher!“ Mannemächer ― Korbmacher
Maschores ― einer, der alle Arbeiten macht maschuke ― durcheinander Massik ― grobe Person
matsche ― durcheinandermengen mause ― suchen, durchwühlen; „Gieh mer net mause!“ mausig ― frech; „Mach Dich net mausig!“
Meck ― Mücke Mendelssohnsboche ― früherer Durchgang unter der Allee zum Rhein (vielen Pärchen noch bekannt) merw ― mürb
Merwel, Mörbel ― Klicker mill, möll ― weich Mille ― Läuse
Minn ― kleiner Fisch minnere ― mindern Missel, der ― Unklarheit, Zweifel
missele ― zweifeln Misserawelkche ― ein Schoppen, der miserabel schmeckt Mobbes ― unfreundlicher Mensch
Modde gren, die ― einem etwas Böses wünschen; „Dä soll de Modde gren!“ Modder ― Mutter Mollbere ― Heidelbeere
möpse ― dumpf riechen, stinken; „Dat möpst!“; auch: „Möpse han“ (für Geld) morjens ― morgens Mottekopp ― ungepflegte Haare
motze ― schmollen, jemandem grollen Muck, die ― Muttersau muckelich ― dick und rund
muffele, müffele ― essen Muffesause ― Angst haben  

N

Nauze ― Fettgebäck, besonders an Faasenacht Nelles, Nölles ― Kopf nerjele ― nörgeln
Nober ― Nachbar Nuckes ― Sau Ochs, dä ― sturer Mensch
off dä Chaussee ― das Straßenstück ab der Schranke nach Pfaffendorf Ohmere ― heiße Asche Ohnmoß, das ― Arbeit, Beschwernis, die nicht notwendig ist
Onnerschied ― Unterschied Ormerz ― Ameise Orschel ― ungepflegte Person
ower ― aber    

P

Pann ― Pfanne Pärd ― Pferd pelzig ― geschmacklos, unempfindlich, hart; „Die Muhre sind pelzig.“
Perong ― Bahnsteig Petsch ― Falte Petsche ― trinke; „eine petsche“
Pick han ― Haß, Groll auf jemanden haben Pips han ― krank sein; „de Pips han“ Plotze ― Druckstellen bekommen; „geplotzte Appel“
Potze ― Pickel, Mitesser Primm, Primmche ― Kautabak  

Q

Quackarsch ― unruhiger Mensch Quande ― Füße Quant ― kleiner Junge
Quatschkopp ― einer, der viel redet Querdreiwer ― einer der sich nicht einfügt Quissel ― einer der gern über andere redet
Quitt ― los, ledig, frei; „Mer sen quitt!“    

R

Rabsche ― hastig nach etwas greifen räcke ― reichen Racker ― Schaffer
rähne ― regnen Rambas ― saurer Wein Range ― großes Stück; „Wat en Range Brud!“
Ranze ― Tornister; auch dicker Bauch; „Has de den Ranze voll?“ rappeldier ― spinnendünn Rappelpack ― Gesindel
Rev ― Rübe Riehdolle ― „Bruder Leichtfuß“ riffele ― fasern; Fäden ziehen
rimmele ― verkrümeln Rinarz ― Stein gegenüber dem Mendelssohnhaus Rittele ― Röteln
Rolles ― Bett, Sofa rolze ― wälzen romore ― rumoren, lärmen
Ros em Panz han ― Wut im Bauch haben rosig, ros ― wütend rotze ― spucken
Rotzert ― frecher, vorlauter Bengel Rotzkolwe ― Pfeife, Nase Rotznas ― kleines, vorlautes Mädchen

S

sabbele ― viel reden; auch verschütten Säckel ― schlitzohriger Kerl saiche, saigen ― pinkeln
Sakadieserhund ― Horchheimer Schimpfwort Säuert ― einer, der es tut Saumensch ― eine auch moralisch unsaubere Frau
sauniggele ― Dreckiges tun Säuwasem ― Gelände am Keitenberg Schacht, em ― der Durchstich der Eisenbahn zwischen Brücke und Lahnstein
schäl, scheel ― linkisch; einer der nicht gut sieht Schälche ― Untertasse Schälseit ― die rechte Rheinseite 1
Schambes ― Sekt Schangele ― Geschicklichkeitsspiel (oft mit Geld gespielt) Schärjer ― Gelegenheitsarbeiter; „Dau Schärjer!“
schaskele ― trinken; „eine schaskele“ schasse ― jagen, packen; „Deh han ich geschaßt!“ Schassewitt ― Sprung, Sturz; „Haste en Schassewitt gemacht?“
Schees ― einspännige Kutsche Scheez ― fauler, primitiver Kerl Schepp ― Schippe
Scheppel ― Trinkgefäß aus Blech, hing früher über dem Krahnen Scherm ― Schirm; „E Schermche stelle“, Luft ablassen Schessewitt machen ― einen oft unfreiwilligen Sprung machen
Schickerbolze ― jemand, der gern trinkt schickere ― trinken schiffe ― urinieren
schilkse ― spielen Schinnoß ― Luder Schlappe ― Pantoffel
Schlappeflecker ― unordentlicher Mensch schlappere ― verschütten schlauche ― naschen
schlauchen ― schaffen; „Dä hat mech geschlaucht!“ schlauchig ― naschhaft, nur das Beste wählend Schlawittsche ― Rockkragen; „Han se dech am Schlawittsche?“
Schlich, die ― Art und Weise, etwas zu machen, fertig zu bringen; „Dein Schlich kenne mer!“ Schlicks ― schluchzen, aufstoßen, besonders bei Kleinkindern schlieh ― stumpf
schliehn ― schlagen Schlupp ― Nuckel 2 schluße ― auftauen; „Et schlußt!“
Schmer ― Brotaufstrich; „Quetscheschmer“ Schmeß ― Schlag, Kraft Schmidtgasse ― heutige Collgasse
Schmier, die ― unsaubere Person schmiere, ein ― schlagen Schmorre ― die Narbe; „Wat has de en Schmorre!“
Schmuh mache ― Gewinn machen; etwas heimlich mitgehen lassen schmuße ― schwätzen, schöntun; „Wat en Schmuß!“ Schnais, die ― für vorwitzige, besserwissende Person; „E Schnaisje“
schnause ― naschen schnaweliere ― reden, sprechen Schneckebau ― Haus im Niederfelder Weg 3
Schnepp, die ― liederliches Weib Schneppe, schneppen ― fangen; auch vorwitzig sein schnippisch ― vorlaut
Schnorke ― Schnake Schnuckele ― gern etwas Süßes essen oder trinken 4 schnuddele ― meckern
schnuffe ― Prise Kautabak nehmen, die Nase hochziehen Schorjel ― ungepflegte Frau Schößje ― Brotform, auch das menschliche Hinterteil; „Et get e paar off et Schößje!“
schrappe ― kratzen; etwas zusammenkratzen Schrompel ― alte, magere Frau schrompelich ― runzelig
Schronne ― Schrunde, Schrinnen schubbe ― kratzen schubse ― schieben
schuckere ― schaudern, frieren; „Et schukkert mich!“ Schullesteck ― Schulbrot schunst ― schon
Schussel ― unbeholfene Person schusselig ― linkisch Schutt ― Schauer
schwabbele ― wallen; etwas das sich hin und her bewegt schwade ― schlagen, prügeln Schwadem ― Dampf; „Et schwädemt“
schwanze ― schwer tragen; „lch han vill zo schwanze!“ Schwart, die ― Mund, Sprache; „Dau Schwarter!“ seitches ― seitwärts
Sell ― Speichel Selles, Seller ― jemand, dem der Speichel aus dem Mund läuft Sembel ― einfältige Person
Sick ― Urin sickele ― urinieren Singele ― leichter Schmerz; „et singelt“
socke ― rennen, laufen; „Dau Socke!“ soon ― sagen Soppes ― Schimpfwort
spachtele ― essen; „Hast de good gespachtelt?“ spack ― eng Spengel ― Stecknadel
Sperregickes ― Hochmut, Stolz Spetzklecker ― Besserwisser Spierche ― wenig, Rest
Spirentzjer ― Stücke; „Mach mer kein Spirentzjer!“ Spitälche ― Gässchen zwischen den Häusern Stein und Ahlbach in der Emser Straße 5 sprock ― brüchig
Staats ― elegant, fein; „staats mache“ Stampes ― ein Brei, in dem der Löffel stecken bleibt Stebb ― Staub
Stebbe ― stauben Stecheler ― Meckerer, Hetzer Stecke ― Stock
Steckelche ― Stück Steip, Steipe ― Stütze, besonders unter reichlich Frucht tragenden Bäumen Stickel ― unfreundliche Person
Stiehsaicher ― offene Unterhose, wie sie früher von Frauen getragen wurde Stiesje ― kleines Bier Stiesje, Am ― Distrikt
Stiewe ― Anfall Stinkert, Stinkstiewel ― unangenehme Person stippich ― eigensinnig, widerborstig, auf für eng: „Et es stippich!“
Stitzje ― Ende, kleines Stück Stiwel ― Hindernis, Hürde; „Mach net su en Stiwel!“ stiwele ― aufstellen, laufen, auch sich herausputzen; „Do dich net su ofstiwele!“
Stömpche ― Rest, Stumpf stompe ― stoßen, jemanden zurechtstompe stompehre ― irremachen
Stoppe ― Stopfen, Korken Stoppelhopser ― zwergenhafter Mensch stretze ― spritzen, Stretzbichs
Strieh ― Stroh Striehgaß, Streichgaß ― heutige Heddesdorfstraße (Gartenstraße) Strolle ― Rolle
stronze ― angeben Stronzer ― Angeber Stross ― Hals
Struwwel ― durcheinander, wirr; „Wat en Struwwel!“ Stußvuel ― jemand, dem beim Gehen anstößt suckele ― saugen
Sünn on Schann ― Sünde und Schande (über den, der an Kirmes einen zuviel trinkt) Sutscheler ― einer, der beim Essen schlürft  
1 da in früheren Zeiten die Schiffe auf dem Rhein von Pferden rheinaufwärts gezogen wurden hatten die Tiere das rechte Auge gegen die Sonneneinstrahlung verbunden
2 Früher ein mit Zwieback und Zucker gefüllter Leinwandbeutel, der den Säuglingen in den Mund gesteckt wurde
3 Spöttisch so genannt, weil sich seine Fertigstellung in den zwanziger Jahren in der Zeit der großen Arbeitslosigkeit lange hinzog
4 Früher für Säuglinge, die mit Behagen an der Brust tranken, daher Schnukkesje
5 Hier befand sich in den Jahren 1813/14 ein Spital (Krankenhaus), in dem vorwiegend verwundete und kranke russische Soldaten behandelt wurden.

T

Tachtel ― Ohrfeige; „Jemandem eine tachtele“ tandele ― zaudern tappsche ― tappen, tasten
Tärm ― Türme tätschele ― tauschen, fühlen Tippel, Tippelche ― Punkt
tooke ― fühlen Trallje ― eiserne Stangen vor einem Fenster; „Henner de Trallje komme“ (ins Gefängnis kommen) trampele ― schwerfällig, langsam gehen
Trätsche ― Schlagregen trepse, tröpse ― tröpfeln Trops ― Tropfen
Tröt ― Trompete; „en Krömmel in der Tröt“ Trottoar ― Bürgersteig (Trottoir) Trutschel ― dicke Person

U

Ulles ― Schlafhaube; auch für schweres Kleidungsstück Untätche ― kleiner Fehler üwerstölpe ― überrumpeln
Uzvul ― einer der zu Späßen aufgelegt ist    

V

veräppele ― auf den Arm nehmen Verdrähter Witz ― Dickkopf verhonze ― verderben, verunstalten
verhoppasse ― verfehlen verhotzelt ― zusammengeschrumpft verjuckse ― etwas (Geld) durchbringen
verkerwelt ― ungehalten, unausgeschlafen verkrotze ― jemandem einen Bären aufbinden verkümmele ― verkaufen, tauschen
vermöwele ― verhauen vernattert ― versessen, eifrig verpolvere ― verpulvern, großzügig ausgeben
verrobbt ― zerzaust verschammere ― verderben verschlicke ― verschlucken
Vertelche ― Viertel Liter Wein Vuel ― Vogel  

W

Waifje ― Weibchen Wammes ― warm; auch Mantel bzw. warme Kleidung watt ― was
Watz ― ungezogenes Kind watze ― weinen, heulen watzig ― seifig, nicht mehlig
Weckel ― Kragen, Kleidung; „An der Weckel kren!“ well ― wild wesche ― wischen
wieh ― weh Wiewieche ― kleine Verletzung bei Kindern winsch, wensch ― schief
wiwele ― bewegen, unruhig sein, hin und her rutschen; wiwelich wuhle ― wühlen Wurschteler ― einer, der technisch unbegabt ist
Wutzedier ― unsaubere Person wutzele ― unkonzentriertes Arbeiten, durcheinander; „Watt e Gewutzel!“  

Z

Zappeduster ― Schluß sein Zaster ― Geld Zaubel ― liederliche Person
zausele ― necken, rupfen; „Dich will ich zausele!“ Zitz on Zores ― Jubel, Trubel, Heiterkeit Zitzekattun ― Baumwollkleidung
zoppe, zoppele ― ziehen; „Zoppholz“ Zwiewel ― Zwiebel, auch für Uhr; „Wat en Zwiewel!“ Zwiewele ― einem zusetzen; „Euch han ich mo gezwiewelt!“

Wegeler, Julius: Coblenz in seiner Mundart und seinen hervorragenden Persönlichkeiten

https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11334725?page=4,5

Rechtehinweis:

https://rightsstatements.org/page/NoC-NC/1.0/?language=de

Dat Steckelche Wurscht

von Hans Gerd (Dick) Melters

Kirmes Magazin 1981 Seite 36-37

„Kleine Sünden straft der Herr sofort.“

Diese alte Weisheit (?) steht als Moral hinter unserer neuen Mundartgeschichte, in der Ackerbau und Viehzucht und Horchheimer Bauern die Hauptrollen spielen. Sie wurde vom Prälaten Jupp Schneider, dem unvergessenen Horchheimer Original, überliefert. Selbst Bauernsohn und mit der Scholle verwachsen und als Priester Fachmann für Fragen christlicher Alltagsfrömmigkeit, wählte er oft in weinfroher Runde die Geschichte „wie et einem gieht, dä annem Freidach Wurscht esse dot!“ Bei einem solchen Gewährsmann verbietet sich natürlich jeder Zweifel an der Echtheit des Erzählten …

Hans-Gerd Melters hat dieses Steckelsche textlich gestaltet, der holländische Zeichner MARCUS sorgte für die lustige Illustration.

Et wor annem Freidach vor dä Johrhonnertwend, medde em Sommer woret, on et wor bullisch heiß. Et stanne mo widder siwwe Sonne am Himmel, et wor en Hetz, mo hät könne die Wänn huginn. Et Himd hat einem am Leiv geklewt, on mo hat förmlich droff gewad, dat endlichen Klatsch von owe käm. Die Hoschemer Bauere han nadürlich dat schöne Weder ausgenötzt, om Heu zo mache. Von fröh morjens an woren se schon off dä Bein.

Su och, wie schon öfters, et Schweikerts Kallche mit seine 2 Ochse. Schon seit halver 4 wor dä en de gäng on wollt wie die annere Bauere och off die Denzer Heid Heu mache. Dat Veh hat jo dä Wesch von allein gekannt, on et Kallche hat wie emmer offem Wache gesäs on wor am penne. Am Stüsje (heute Metro-Club) wo et jo arsch steil roff gieht, senn die Ochse traditionsgemäß stinn gebliwwe, on et Kallche hat wie emmer weidergeschlof. Dat hat dann meistens su ein Stonn bis annerhalf gedauert, bes dä nächste Bauer kom on hat dat Kallche geweckt. Dat Spielche wor emmer dat selwe.

Zoirscht hat ä sich eine enda Bart geknoddert, dann hatte sein Schmöck gehallt on denne Ochse eine henne dröwwer gewe, on met em gewaltige „Hüüüjjjaaaaa“ ginget dann weider in Richtung Schmittenhöh. Owe, henner dä Deck Eich, senn dann die meiste en Richtung Schafstall abgeboche. Bevor et dann met dä Sänz annet Werk ging, wurd zuirschte mo sue half Fläschje Flubbes, su en verdönnde Wein, niddergemacht, denn god geölt läuft alles besser. Dann wurd dat Veh onnerem Baum en de Schatte gestellt, on jede Bauer fing wie en Maschinn an ze mäje. Die Arwet wurd emmer su engedeilt, dat mo spätestens alle viertel Stonn einmo an dem Flubbesbehälter drann vorbei kom. Et wor awer och en furchtbar dröckende Dach, mo konnt stündlich met em Gewidder rechene. Geje 12 Uhr wore dann ach die irschte Buzemänner am Himmel zo sehn. Et kohm vom Allerheiligeberg her, als e Lohngewidder, on dat hat mo jo net suger. Als dann ach schun die irschte Dreppse kome, wore ennerhalf von paar Minutte sämtliche Bauere en dä Schutzhütt versammelt.

Theme wie „dat es oche mo nüdisch, dat et ränt oder wat säst dau dann dozo, dat Hoschem elektrisch Licht soll kren“ wore die haupt Verzehlscher. „Ich glauw, dat gett en länger Sach“, hat du dä ein gesot, on hat sein Bodderstöcker ausgepackt. „Dat es en gode Idee“, hat du dä anner gesot, on hat seine Krom ausgepackt. „Wat hast dau dann do“, hat eine den annere droff offmerksam gemacht, „dau isse Stöck Wurscht, on heut es doch Freidach!“. „Jes mei Jurem“, hat do dä Ertappte gesot, „wat hat mir dann mein Ahl do engepackt. Ower ich kann jo weje der ihrer Dusselischkeit heut keine Kohldamp schiewe“. hatte gesot on hat in die Wurscht gebesse. „Ich dät et ja net“, hannen da die drei annere gehänselt, „denn dä lewe Gott seht alles.“ „Ihr habt god rede“, hatte du geantwort, „Ihr habt schön eure Käs off em Stöck, on ich soll drocke Brut esse.“ „Doste dat dann wenigstens beischde“, hann die annere en dann widder gefoppt. „Nä“, hatte langsam geftisch gemeint, „ich schaffe ja schließlich, on dann darf mo och e Steckelche Wurscht am Freidach esse. Wellste danne mo beiße“, hatte du dä anner gefrocht, „Blotwurscht, hann ich vorige Woch geschlacht.“ „Worom eigentlich net“, hat do eine von dä Ketzer gesot, on hat och in die Wurscht gebesse.

En dem Moment schliet en Blitz direkt üwwer enne en die Eichen, en furchtbare Krach, on en schwere Ast es abgebroch. Alles wor kreidebleich vor Schreck on hat schnell e Kreuzzeiche geschlon. No ner gode Minut stillstem Schweijens hat du dä e in zo denne annere gesot: „Weje su em Steckelsche Wurscht su en Zores zo mache!“

Dick

Hoschemer Platt für Anfänger

von H. J. Schmidt

Horchheimer Kirmeszeitung 1967 und 1968

Wohl mancher Horchheimer könnte sich nach dem Sinn und der Berechtigung eines solchen Artikels fragen, da man sich doch als Einheimischer und somit des „Horchheimer Platts“ mächtig fühlt. Die Tatsache aber, dass von den Horchheimer Bürgern nur noch ein geringer Prozentsatz richtig „Platt“ sprechen kann, ist ein Beweis dafür, wie sehr unser Heimatdialekt zu verschwinden droht und sich mit den Sprachelementen anderer Dialekte zu vermischen beginnt. Die Zeiten, in denen in der Schule noch „Platt“ unterrichtet wurde, sind schon lange vorbei, und so geraten durch die Schule und durch die Notwendigkeit, sich der hochdeutschen Sprache bedienen zu müssen, viele Redensarten und Wörter unseres Dialektes in Vergessenheit.

Ein weiterer Grund dafür ist aber auch, dass das Interesse am Dialekt doch sehr gering ist, und es oft als mangelhafte Bildung angesehen wird, sich im Gespräch seiner Mundart zu bedienen. In dieser Beziehung belehrt uns aber die Wissenschaft eines Besseren, denn die Mundartforschung hat sich heute immer mehr zu einem selbständigen Zweig der Philologie entwickelt, dient sie doch der Erforschung der kulturellen Entwicklung eines Volkes und vor allem der Sprache selbst. Um der Gefahr des völligen Verschwindens unseres Dialekts entgegenzuwirken, soll das Folgende darum ein Versuch sein, einige charakteristische Ausdrücke aus dem richtigen „Horchheimer Platt“ zu sammeln und sie den Horchheimer Bürgern wieder in Erinnerung zu rufen, damit nicht auch noch dieser an und für sich schon wichtige Rest in Vergessenheit gerät.

Als Überleitung in unser kleines „Wörterbuch“ möchte ich hier ein Gedicht bringen, das mir wegen seines treffenden Inhalts sehr am Platze scheint.

Moddersproch
Wer alldäschlich Platt doht schwätze,
goht domit kei Ehr verletze.
Manchmol trifft mer Leit im Lewe,
die net mie gewohnt sich gewe,
weil se wolle huhdeitsch rede,
dohn se grod donehwertrete.
Denne rat ich: Laßt die Faxe!
Schwätzt doch, wie dat Maul et kann,
wie de Schnawel eich gewachse,
dann wierd ihr de best verstann!


Hoschemer Platt für Anfänger | Wörterbuch

A

abkürze — abkürzen äbsch — verkehrt, links achile — essen
Ahldrescher — Altwarenhändler Ähsch-Egge, Ähieschlitten — Schlitten, auf dem die Egge transportiert wurde alle Ritt — jeden Augenblick, oft
Anfänkhulz — Zündspan annerschder — anders anstelle — etwas Schlimmes tun
Appel — Apfel arsch — arg, sehr Arzem — Arzheim
Au — Auge ausgeliert — ausgelernt awei — jetzt
awwer — aber    

B

Babbelersch — Schwätzerin Bachus — Weinprobierer bahl — bald
Ballotegänger — herumziehender Musikant barwes — barfuß batsche — schlagen
Bedeler — Bettler beduppe — betrügen bekäppe — verstehen
bestußt — verrückt Bibbsche — kleines Huhn Biehrscht — Bürste
bies — böse Bihrd — Bündel Bihre — Birnen
blärze — weinen, heulen blätschenaß — durch und durch nass Blembes — dünner, leichter Wein
Boch — Buch Brahli — Flurbezirk Breidel an der Arzheimer Grenze Brähsem — breiter Weißfisch
Braß — Kummer, Sorge Bröh — Flüssigkeit Bröhmele — Brombeeren
brozze, brumme — schnelllaufen Brutsch — Mund Bullesje — Gefängnis
Bummes — kleines Fass Bunsele — Pferdeäpfel Butzemann — Schreckbild für Kinder, verhärteter Nasenschleim

D

Dabbes — tölpelhafter Mensch Dadderich — Zittern der Hände Danzmensch — Tanzpartnerin
Debbekooche — Kartoffelkuchen dehinnerscht, deverderscht — vorwärts, rückwärts, hinten, vorn Deisel — Deichsel
Dell — Beule Denn — Tenne detze — herunterwerfen
dier — dürr Dier — Tür Dill — Brett
Dilledopp — Kreisel Dirischent — Dirigent dodonne — von da
dohn — tun doninn — dahinten, dahinein Döppchensspiller — Glücksspieler
Dotz — Kopf Dreidroht — ungeschickter Mensch driehn — tragen
driwwe — drüben drötsche — regnen Dummdaade — Dummkopf
durienonner — durcheinander    

E

ebbes — etwas Eiermahlsche — Eierverkäuferin Eisebähnerkeh — Ziegen
elang — vorbei eloh — da emo — einmal
Erdrutscher — Schlitten eriwwer — herüber erunne, eruff — herunter, herauf
Erwes — Erbse esu — so Eulekaitzje — Totenvogel
Eulesaisch — schlechter, warmer Wein    

F

Fatze — Fetzen fautele — im Spiel betrügen fehje — laufen, rennen, fegen
fieß — hässlich Fissem — Faden Fissematente — faule Redensarten, Ausflüchte
Fitzelche — ein kleines Stück Flappes — Narr flehje — Fliegen
Flitzeboche — Pfeilbogen Föhrschte — Fersen Frack — Sack unter dem Rock, der über dem Gesäß getragen wurde
fräd — zäh, hart Frah — Frau frehjer — früher
Funkelefause — (närrische) Gedanken    

G

Gahde — Garten gährkse — knarren gebliwwe — geblieben
geckisch — verrückt Gedämpte — geschmorte Kartoffeln Gedöhns — viel Umstände machen
gedrescht — gedroschen Geeß — Gießkanne Gehannsdach — Johannistag
gehl — gelb gehre — gern gehrks — knarren
Gehrt — ein biegsamer Zweig gehwe — geben Gejauner — Gejammer
gekennt — gekonnt gell — nicht wahr Gewärjel — Gedränge
ginn — gehen gluckse — Brüten der Hühner Grahwe — Graben
Grind — Ausschlag grön — frisch, jung, frech  

H

Hähb — Werkzeug zum Abhauen von Ästen Hähbsche — Werkzeug zum Schneiden der Weinstöcke Hahne — Hähne
Hähnernist — Hühnernest Hahwe — Hafen haicht, ä — er haut
hänke — hängen Hänn — Hände Hawill — Kreuzhacke
hei danne — von hier Heibsche — Häubchen Heinzelmännche — eine kleine Wurst für Kinder am Schlachttag
Hell — Hölle Hemmschoh — Holzklotz zum Bremsen Herrgottsdierchte — Sonnenkäfer
hickele — auf einem Bein hüpfen Hihr — Eichelhäher Himbt — Hemd
Hin- und Hersack — Rucksack Hinkel — Huhn hinne widder sein — schwach, entkräftet sein
Hiwwel — Hügel Höhner — Hühner Holzklombe-Gymnasium — Volksschule
Hombe — Pokal hottisch — schnell Huhbainer — langfüßige Spinne (Weberknecht)
huhdeitsch — hochdeutsch Huhsaischer — stolzer aufgeblasener Mensch Hundsforz — Gerstenkorn
Hundsvoiule — falsche Veilchen    

I

illes — verrückt irscht — erst iwwerenanner — übereinander
iwwerisch — übrig    

J

jaunere — jammern, klagen juckele — wackeln  

K

Kabänes, Karenmann — großer Kerl Kabäusje — kleiner dunkler Raum Kaff — kleines Dorf
Kahweier — Eichhörnchen Kännel — Dachrinne Kaputthehtsche — Häubchen, das unter dem Kinn zusammengebunden wurde
Karscht — Zweizack Kaul — Bett Kehwirz — Maikäfer
Keilkopp — ein eigensinniger Mensch Keresch — Kirche Kerf — Körbe
Kiersch — Kirsche Kihtz — Tragkorb Kinnerscher — Kinder
klappe — passen Klappere — Ersatz für die Schellen in der Osterzeit klemme — stehlen
klitsche — schlittern Klohwe — ungebildeter Mensch klotze — anstieren
Knepp — Knöpfe Knulle — Runkelrüben Knuppe — stämmiger Bursche
Knurz — ein kleiner Mensch konderbont — kunterbunt Kopriolsche — Umhang
kräbbels — kriechen Kratzbirscht — streitsüchtige, hinterlistige Person Krebbelcher — Reibekuchen
krehn — kriegen, bekommen Kreift — Mistgabel Krinchel — Stachelbeere
Kringel — Vorrichtung, die zum Tragen der Körbe auf dem Kopf benutzt wurde Krommbiere — Kartoffeln Krotz abschneide — den Hals abschneiden
Krotz — Apfelrest Krowes — Unkraut Krumm — Sichel
Krummholz — Vorrichtung zum Aufhängen der Schweine nach dem Schlachten krumpelich — faltig Krutsch — Frosch
Kubbe — Haufen Kummere — Gurken Kumpe — tiefe Topf Art
kuriniere — ärgern Kurscht — Brotkruste  

L

lähje — legen Lahkes — ein schwerer Mensch Lämmes — Schaf
lange — schlage Langfurt — Vorrichtung zum Verlängern der Wagen beim Holztransport langt, et — es reicht
länne — etwas an das Ufer ziehen Lappes — langer Kerl Läpsch — fade, geschmacklos
Läpsch — Lippe Latsche — Schuhe laustere — lauschen, lauern
Lavumm — große Trommel leef — lieb lemmes — erschöpft
linne — leihen lo — da, dort lock — locker
lunzele — ruhen    

M

mähje — mähen Mahthocke — Frauen, die auf den Markt gingen majurem — meine Güte
Mann, die — Wäschekorb Mann, en — ein großer Korb Mannhaus — Empore (Kirche)
Mauscher — Feldsalat Meckes — Schaf Mertesfeier — Martinsfeuer
Mill — Mühle Mischanik — drehbare Bremse am Ende des Wagens mischt, ä — er macht
morje — morgen Motzkopp — ein eigensinniger Mensch muckse — sich bewegen, einen Laut von sich geben
Muhl — Vorrichtung zum Brühen von Schweinen Muhre — Möhren  

N

Nache — ein Kahn nackele — necken Nah — nein
Nähl — Nägel närjends — nirgends Nassauer — ein Mensch, der nicht gerne bezahlt, ein Schmarotzer
Nehwel — Nebel Nett — Antoinette Niffneff — eine Person, die durch eine Hasenscharte sprachlich behindert ist
Nixnotz — Tunichtgut Nohmend — guten Abend  

O

offgarwele — auftreiben Ohdem — Atem ohmends — abends
ohwe — oben Ohzt — raffinierte Person Omerzel — Ameise
orjele — drehen Orwer — Urbar  

P

Panz — dicker Bauch Panzpein — Bauchweh Patt — der Pate
Pingste — Pfingsten pischpere — lispeln, flüstern pittele — mit den Händen fortwährend an etwas herumspielen
Placke — Lappen, Flicklappen plätsche — heftig regnen Plattkopp — Glatze
Plesswieh — Kopfweh Plooch — Pflug plotze — stark rauchen
Pluntz — einfache Blut- und Leberwurst Pohrtz — Tür Posauneengel — Kind mit dicken Backen
Pund — Pfund    

Q

Quant — ein Schelm Quellmänner — Pellkartoffeln quengele — fortwährend klagen
Quetsche — Pflaumen quittegel — quittengelb  

R

Raffschniß — zahnloser Mund Rahf — Rabe Rähjeguß — Regenguss
Rähst — Rast räkele — ungeschliffen ausdehnen ramsche — raffen, stehlen
rattekahl — ganz und gar kahl Reibert — Tasche über dem Rock Reiser — Reisig
Remmeler — Rammler retzeruth — ganz rot rih — roh
Riß — Schläge roppe — rupfen, reißen Rotzlöffel — Grünschnabel
Ruckert — Taubert ruht — rot Rummele — Runkelrüben
Rumpelemill — Knollenmühle runderum — rundherum Ruschelscher — Rüschen

S

Sähnz — Sense Schabellsche — Fußbänkchen Schandit — Gendarm
Schanze — Reisigbündel scharwenzele — um jemand herumspringen Schaute — Narr
Schees — Droschke Scheier — Scheune schenne — schimpfen
schepp — schief Scherwel — Scherbe schibbele — wälzen
schien — schön schikker — betrunken Schlaiereil — schmutzige, ungekämmte Frau
Schlappe — Schuh Schlapperschniß — schwatzhafte Person Schlawittiche — Rockzipfel, Kragen
schlihn — schlagen Schlinik — Türklinke Schliver — Splitter
Schlopp — Schleife Schlotterbichs — Geizhals Schmachtlappe — Schmarotzer in höchster Potenz
Schmand — Rahm Schmeck — Peitsche Schmeitz — große Fliege
Schmisettsche — Papierkragen Schnäl — Schnecke Schnawel — Schnabel
Schnetzele — getrocknete Äpfel oder Birnen Schnißkettche — Kopfgestell (Ochse, Pferd) Schnorres — Schnurrbart
Schnuht, Schnüß — Mund Schonnstefähjer — Schornsteinfeger Schoppe Blech — halbes Liter zum Messen der Milch
Schranche — gewölbter Tisch, in dem die Schweine nach dem Schlachten nachgesäubert wurden Schrauf — Schraube schroh — hässlich
Schulleranzen — Schultornister Schüpp — Schaufel Schutt — Platzregen
schwahte — prügeln, prahlen schwätze — sprechen Schwelles — dicker Kopf
Seih — Sieb Simmer — Scheffel zum Messen von Getreide spauze — speien
Speiß — Mörtel spinne — verrückt sein Splihkepp — Schuhnägel
Stecke — Stock Stekkelsche — Stück Stellahsch — Gestell, Gerüst
Stick — Butterbrot stinn — stehen Stipp — Staub
Strih — Stroh stropse, stripse — stehlen strunze — prahlen
Stumpe — Zigarre Sutterklohwe — Tabakpfeife  

T

tachele, eine — eine Backpfeife geben Tähte — Spitze taumele, sich — sich beeilen
tespediere — disputieren tiftele — kleine Arbeiten machen Titt — Papiertüte
tohbisch — tapsig tohke — packen Tohtsch — Hand
torkele — taumeln Torpert — Dummkopf tottele — stottern
Trampeldier — schwerfällige Weibsperson Traufel — Maurerkelle trendele — langsam machen
Trippsdrill — tölpelhafter Mensch Truntschel — Amsel Truntschel — dicke Weibsperson

U

überküppele — etwas übergeben Uhrepittcher — Ohrwurm Uhstere — Ostern
unnerenanner — untereinander urze — verderben uze — necken, spotten
Uzvuel — Spottvogel    

V

verbabbele — sich versprechen verdrähje — verdrehen Vergneje — Vergnügen
verhozzelt — geschrumpft, vertrocknet verhunze — verderben, verunstalten verknause — ertragen, leiden
verläpsche — verschütten vermöhwele, vertubboke, verwichse — verhauen, schlagen verpänze — sich überessen
verpicht sin — begierig sein verschdin — verstehen verschlampe — verderben
verstoch — versteckt vertusche — verheimlichen verzehle — erzählen
verzottele — verlieren Vierzänner — Vierzahn  

W

Wacker — Pflasterstein walke — prügeln Wampes — dicker Bauch
Wäsem — abgehobenes, trockenes Stück Rasen watschele — schwankend gehen Wehder — Wetter
wehre — werden wenzele — wälzen Wespel — Wespe
Wichs — Prügel wieh — weh Willefje — Anker mit 5 Zacken
Wingertspähl — Weinbergpfähle winnelwaich — windelweich winnisch — wenig
Wiss — Wiese Witt — Weide- oder Haselnuss Gerten Wörem — Würmer
Wurschtstitzche — Wurstende Wutz — Schwein  

Z

Zammel, Zaubel — schlampige Weibsperson Zänn — Zähne zefridde — zufrieden
zeirscht — zuerst zerick — zurück Zilles — große Murmel
Zippel — einfältiger Mensch Zores — Krach Zoschostere — zukommen lassen
Zuckerbunne — Bonbons Zutt — Abflussröhre Zwokkel — Zwerg

Horchheimer Spitznamen

Wesentlicher Bestandteil einer Mundart sind auch die überall so beliebten Spitznamen, die aus dem Gemeinschaftsleben einfach nicht fortzudenken sind. Darum soll nicht versäumt werden, an dieser Stelle einige typische Horchheimer Spitznamen aufzuzählen.

Utter | Eise-Hein | Bombe-Hein | Motte-Karl | Masche-Karl | Kognak-Pepe | Dunkelpeffer | Imbis | Backstein-Käs | Schlemmer-Hein | Inquasi | Eier-Kall | Woll-Jusep | Fulder | Violer | Moond | Schwabbel | Goldfinger | Ballewutz | Bunnes | Butter-Willi | Baracke-Dick | Wunder-Knubbe | Hubbitz | Hyäne-Pitter | Peife-Sepp | Wurscht | Spatz | Dudefoul | Fackel | Milch-Kätche | Homb | Pittere-Pappe | Schmälshäus’che | Milch-Greta | dat Nauda | Berliner-Käth | dat Stein’che | Österreicher-Franz | Schickelhuber | Figaro | ahl Kitebotsch | Kanariefoul | Bibbe-Fränzje | Aueblick | die Keerz |

Wir hoffen, daß wir bei unserer Aufzählung niemand zu nahe getreten sind, denn da all diese Namen nicht in böser Absicht geschrieben sind, glauben wir, daß uns auch niemand böse Absichten unterlegen wird.


Original-Artikel aus der Horchheimer Kirmeszeitung 1967 und 1968

Hoschemer Platt für Anfänger,
1. Lektion

Hoschemer Platt für Anfänger,
2. Lektion, Seite 24-25