Print Friendly, PDF & Email

von H. J. Schmidt

Horchheimer Kirmeszeitung 1967 und 1968

Wohl mancher Horchheimer könnte sich nach dem Sinn und der Berechtigung eines solchen Artikels fragen, da man sich doch als Einheimischer und somit des „Horchheimer Platts“ mächtig fühlt. Die Tatsache aber, dass von den Horchheimer Bürgern nur noch ein geringer Prozentsatz richtig „Platt“ sprechen kann, ist ein Beweis dafür, wie sehr unser Heimatdialekt zu verschwinden droht und sich mit den Sprachelementen anderer Dialekte zu vermischen beginnt. Die Zeiten, in denen in der Schule noch „Platt“ unterrichtet wurde, sind schon lange vorbei, und so geraten durch die Schule und durch die Notwendigkeit, sich der hochdeutschen Sprache bedienen zu müssen, viele Redensarten und Wörter unseres Dialektes in Vergessenheit.

Ein weiterer Grund dafür ist aber auch, dass das Interesse am Dialekt doch sehr gering ist, und es oft als mangelhafte Bildung angesehen wird, sich im Gespräch seiner Mundart zu bedienen. In dieser Beziehung belehrt uns aber die Wissenschaft eines Besseren, denn die Mundartforschung hat sich heute immer mehr zu einem selbständigen Zweig der Philologie entwickelt, dient sie doch der Erforschung der kulturellen Entwicklung eines Volkes und vor allem der Sprache selbst. Um der Gefahr des völligen Verschwindens unseres Dialekts entgegenzuwirken, soll das Folgende darum ein Versuch sein, einige charakteristische Ausdrücke aus dem richtigen „Horchheimer Platt“ zu sammeln und sie den Horchheimer Bürgern wieder in Erinnerung zu rufen, damit nicht auch noch dieser an und für sich schon wichtige Rest in Vergessenheit gerät.

Als Überleitung in unser kleines „Wörterbuch“ möchte ich hier ein Gedicht bringen, das mir wegen seines treffenden Inhalts sehr am Platze scheint.

Moddersproch
Wer alldäschlich Platt doht schwätze,
goht domit kei Ehr verletze.
Manchmol trifft mer Leit im Lewe,
die net mie gewohnt sich gewe,
weil se wolle huhdeitsch rede,
dohn se grod donehwertrete.
Denne rat ich: Laßt die Faxe!
Schwätzt doch, wie dat Maul et kann,
wie de Schnawel eich gewachse,
dann wierd ihr de best verstann!


Hoschemer Platt für Anfänger | Wörterbuch

A

abkürze — abkürzenäbsch — verkehrt, linksachile — essen
Ahldrescher — AltwarenhändlerÄhsch-Egge, Ähieschlitten — Schlitten, auf dem die Egge transportiert wurdealle Ritt — jeden Augenblick, oft
Anfänkhulz — Zündspanannerschder — andersanstelle — etwas Schlimmes tun
Appel — Apfelarsch — arg, sehrArzem — Arzheim
Au — Augeausgeliert — ausgelerntawei — jetzt
awwer — aber  

B

Babbelersch — SchwätzerinBachus — Weinprobiererbahl — bald
Ballotegänger — herumziehender Musikantbarwes — barfußbatsche — schlagen
Bedeler — Bettlerbeduppe — betrügenbekäppe — verstehen
bestußt — verrücktBibbsche — kleines HuhnBiehrscht — Bürste
bies — böseBihrd — BündelBihre — Birnen
blärze — weinen, heulenblätschenaß — durch und durch nassBlembes — dünner, leichter Wein
Boch — BuchBrahli — Flurbezirk Breidel an der Arzheimer GrenzeBrähsem — breiter Weißfisch
Braß — Kummer, SorgeBröh — FlüssigkeitBröhmele — Brombeeren
brozze, brumme — schnelllaufenBrutsch — MundBullesje — Gefängnis
Bummes — kleines FassBunsele — PferdeäpfelButzemann — Schreckbild für Kinder, verhärteter Nasenschleim

D

Dabbes — tölpelhafter MenschDadderich — Zittern der HändeDanzmensch — Tanzpartnerin
Debbekooche — Kartoffelkuchendehinnerscht, deverderscht — vorwärts, rückwärts, hinten, vornDeisel — Deichsel
Dell — BeuleDenn — Tennedetze — herunterwerfen
dier — dürrDier — TürDill — Brett
Dilledopp — KreiselDirischent — Dirigentdodonne — von da
dohn — tundoninn — dahinten, dahineinDöppchensspiller — Glücksspieler
Dotz — KopfDreidroht — ungeschickter Menschdriehn — tragen
driwwe — drübendrötsche — regnenDummdaade — Dummkopf
durienonner — durcheinander  

E

ebbes — etwasEiermahlsche — EierverkäuferinEisebähnerkeh — Ziegen
elang — vorbeieloh — daemo — einmal
Erdrutscher — Schlitteneriwwer — herübererunne, eruff — herunter, herauf
Erwes — Erbseesu — soEulekaitzje — Totenvogel
Eulesaisch — schlechter, warmer Wein  

F

Fatze — Fetzenfautele — im Spiel betrügenfehje — laufen, rennen, fegen
fieß — hässlichFissem — FadenFissematente — faule Redensarten, Ausflüchte
Fitzelche — ein kleines StückFlappes — Narrflehje — Fliegen
Flitzeboche — PfeilbogenFöhrschte — FersenFrack — Sack unter dem Rock, der über dem Gesäß getragen wurde
fräd — zäh, hartFrah — Fraufrehjer — früher
Funkelefause — (närrische) Gedanken  

G

Gahde — Gartengährkse — knarrengebliwwe — geblieben
geckisch — verrücktGedämpte — geschmorte KartoffelnGedöhns — viel Umstände machen
gedrescht — gedroschenGeeß — GießkanneGehannsdach — Johannistag
gehl — gelbgehre — gerngehrks — knarren
Gehrt — ein biegsamer Zweiggehwe — gebenGejauner — Gejammer
gekennt — gekonntgell — nicht wahrGewärjel — Gedränge
ginn — gehengluckse — Brüten der HühnerGrahwe — Graben
Grind — Ausschlaggrön — frisch, jung, frech 

H

Hähb — Werkzeug zum Abhauen von ÄstenHähbsche — Werkzeug zum Schneiden der WeinstöckeHahne — Hähne
Hähnernist — HühnernestHahwe — Hafenhaicht, ä — er haut
hänke — hängenHänn — HändeHawill — Kreuzhacke
hei danne — von hierHeibsche — HäubchenHeinzelmännche — eine kleine Wurst für Kinder am Schlachttag
Hell — HölleHemmschoh — Holzklotz zum BremsenHerrgottsdierchte — Sonnenkäfer
hickele — auf einem Bein hüpfenHihr — EichelhäherHimbt — Hemd
Hin- und Hersack — RucksackHinkel — Huhnhinne widder sein — schwach, entkräftet sein
Hiwwel — HügelHöhner — HühnerHolzklombe-Gymnasium — Volksschule
Hombe — Pokalhottisch — schnellHuhbainer — langfüßige Spinne (Weberknecht)
huhdeitsch — hochdeutschHuhsaischer — stolzer aufgeblasener MenschHundsforz — Gerstenkorn
Hundsvoiule — falsche Veilchen  

I

illes — verrücktirscht — erstiwwerenanner — übereinander
iwwerisch — übrig  

J

jaunere — jammern, klagenjuckele — wackeln 

K

Kabänes, Karenmann — großer KerlKabäusje — kleiner dunkler RaumKaff — kleines Dorf
Kahweier — EichhörnchenKännel — DachrinneKaputthehtsche — Häubchen, das unter dem Kinn zusammengebunden wurde
Karscht — ZweizackKaul — BettKehwirz — Maikäfer
Keilkopp — ein eigensinniger MenschKeresch — KircheKerf — Körbe
Kiersch — KirscheKihtz — TragkorbKinnerscher — Kinder
klappe — passenKlappere — Ersatz für die Schellen in der Osterzeitklemme — stehlen
klitsche — schlitternKlohwe — ungebildeter Menschklotze — anstieren
Knepp — KnöpfeKnulle — RunkelrübenKnuppe — stämmiger Bursche
Knurz — ein kleiner Menschkonderbont — kunterbuntKopriolsche — Umhang
kräbbels — kriechenKratzbirscht — streitsüchtige, hinterlistige PersonKrebbelcher — Reibekuchen
krehn — kriegen, bekommenKreift — MistgabelKrinchel — Stachelbeere
Kringel — Vorrichtung, die zum Tragen der Körbe auf dem Kopf benutzt wurdeKrommbiere — KartoffelnKrotz abschneide — den Hals abschneiden
Krotz — ApfelrestKrowes — UnkrautKrumm — Sichel
Krummholz — Vorrichtung zum Aufhängen der Schweine nach dem Schlachtenkrumpelich — faltigKrutsch — Frosch
Kubbe — HaufenKummere — GurkenKumpe — tiefe Topf Art
kuriniere — ärgernKurscht — Brotkruste 

L

lähje — legenLahkes — ein schwerer MenschLämmes — Schaf
lange — schlageLangfurt — Vorrichtung zum Verlängern der Wagen beim Holztransportlangt, et — es reicht
länne — etwas an das Ufer ziehenLappes — langer KerlLäpsch — fade, geschmacklos
Läpsch — LippeLatsche — Schuhelaustere — lauschen, lauern
Lavumm — große Trommelleef — lieblemmes — erschöpft
linne — leihenlo — da, dortlock — locker
lunzele — ruhen  

M

mähje — mähenMahthocke — Frauen, die auf den Markt gingenmajurem — meine Güte
Mann, die — WäschekorbMann, en — ein großer KorbMannhaus — Empore (Kirche)
Mauscher — FeldsalatMeckes — SchafMertesfeier — Martinsfeuer
Mill — MühleMischanik — drehbare Bremse am Ende des Wagensmischt, ä — er macht
morje — morgenMotzkopp — ein eigensinniger Menschmuckse — sich bewegen, einen Laut von sich geben
Muhl — Vorrichtung zum Brühen von SchweinenMuhre — Möhren 

N

Nache — ein Kahnnackele — neckenNah — nein
Nähl — Nägelnärjends — nirgendsNassauer — ein Mensch, der nicht gerne bezahlt, ein Schmarotzer
Nehwel — NebelNett — AntoinetteNiffneff — eine Person, die durch eine Hasenscharte sprachlich behindert ist
Nixnotz — TunichtgutNohmend — guten Abend 

O

offgarwele — auftreibenOhdem — Atemohmends — abends
ohwe — obenOhzt — raffinierte PersonOmerzel — Ameise
orjele — drehenOrwer — Urbar 

P

Panz — dicker BauchPanzpein — BauchwehPatt — der Pate
Pingste — Pfingstenpischpere — lispeln, flüsternpittele — mit den Händen fortwährend an etwas herumspielen
Placke — Lappen, Flicklappenplätsche — heftig regnenPlattkopp — Glatze
Plesswieh — KopfwehPlooch — Pflugplotze — stark rauchen
Pluntz — einfache Blut- und LeberwurstPohrtz — TürPosauneengel — Kind mit dicken Backen
Pund — Pfund  

Q

Quant — ein SchelmQuellmänner — Pellkartoffelnquengele — fortwährend klagen
Quetsche — Pflaumenquittegel — quittengelb 

R

Raffschniß — zahnloser MundRahf — RabeRähjeguß — Regenguss
Rähst — Rasträkele — ungeschliffen ausdehnenramsche — raffen, stehlen
rattekahl — ganz und gar kahlReibert — Tasche über dem RockReiser — Reisig
Remmeler — Rammlerretzeruth — ganz rotrih — roh
Riß — Schlägeroppe — rupfen, reißenRotzlöffel — Grünschnabel
Ruckert — Taubertruht — rotRummele — Runkelrüben
Rumpelemill — Knollenmühlerunderum — rundherumRuschelscher — Rüschen

S

Sähnz — SenseSchabellsche — FußbänkchenSchandit — Gendarm
Schanze — Reisigbündelscharwenzele — um jemand herumspringenSchaute — Narr
Schees — DroschkeScheier — Scheuneschenne — schimpfen
schepp — schiefScherwel — Scherbeschibbele — wälzen
schien — schönschikker — betrunkenSchlaiereil — schmutzige, ungekämmte Frau
Schlappe — SchuhSchlapperschniß — schwatzhafte PersonSchlawittiche — Rockzipfel, Kragen
schlihn — schlagenSchlinik — TürklinkeSchliver — Splitter
Schlopp — SchleifeSchlotterbichs — GeizhalsSchmachtlappe — Schmarotzer in höchster Potenz
Schmand — RahmSchmeck — PeitscheSchmeitz — große Fliege
Schmisettsche — PapierkragenSchnäl — SchneckeSchnawel — Schnabel
Schnetzele — getrocknete Äpfel oder BirnenSchnißkettche — Kopfgestell (Ochse, Pferd)Schnorres — Schnurrbart
Schnuht, Schnüß — MundSchonnstefähjer — SchornsteinfegerSchoppe Blech — halbes Liter zum Messen der Milch
Schranche — gewölbter Tisch, in dem die Schweine nach dem Schlachten nachgesäubert wurdenSchrauf — Schraubeschroh — hässlich
Schulleranzen — SchultornisterSchüpp — SchaufelSchutt — Platzregen
schwahte — prügeln, prahlenschwätze — sprechenSchwelles — dicker Kopf
Seih — SiebSimmer — Scheffel zum Messen von Getreidespauze — speien
Speiß — Mörtelspinne — verrückt seinSplihkepp — Schuhnägel
Stecke — StockStekkelsche — StückStellahsch — Gestell, Gerüst
Stick — Butterbrotstinn — stehenStipp — Staub
Strih — Strohstropse, stripse — stehlenstrunze — prahlen
Stumpe — ZigarreSutterklohwe — Tabakpfeife 

T

tachele, eine — eine Backpfeife gebenTähte — Spitzetaumele, sich — sich beeilen
tespediere — disputierentiftele — kleine Arbeiten machenTitt — Papiertüte
tohbisch — tapsigtohke — packenTohtsch — Hand
torkele — taumelnTorpert — Dummkopftottele — stottern
Trampeldier — schwerfällige WeibspersonTraufel — Maurerkelletrendele — langsam machen
Trippsdrill — tölpelhafter MenschTruntschel — AmselTruntschel — dicke Weibsperson

U

überküppele — etwas übergebenUhrepittcher — OhrwurmUhstere — Ostern
unnerenanner — untereinanderurze — verderbenuze — necken, spotten
Uzvuel — Spottvogel  

V

verbabbele — sich versprechenverdrähje — verdrehenVergneje — Vergnügen
verhozzelt — geschrumpft, vertrocknetverhunze — verderben, verunstaltenverknause — ertragen, leiden
verläpsche — verschüttenvermöhwele, vertubboke, verwichse — verhauen, schlagenverpänze — sich überessen
verpicht sin — begierig seinverschdin — verstehenverschlampe — verderben
verstoch — verstecktvertusche — verheimlichenverzehle — erzählen
verzottele — verlierenVierzänner — Vierzahn 

W

Wacker — Pflastersteinwalke — prügelnWampes — dicker Bauch
Wäsem — abgehobenes, trockenes Stück Rasenwatschele — schwankend gehenWehder — Wetter
wehre — werdenwenzele — wälzenWespel — Wespe
Wichs — Prügelwieh — wehWillefje — Anker mit 5 Zacken
Wingertspähl — Weinbergpfählewinnelwaich — windelweichwinnisch — wenig
Wiss — WieseWitt — Weide- oder Haselnuss GertenWörem — Würmer
Wurschtstitzche — WurstendeWutz — Schwein 

Z

Zammel, Zaubel — schlampige WeibspersonZänn — Zähnezefridde — zufrieden
zeirscht — zuerstzerick — zurückZilles — große Murmel
Zippel — einfältiger MenschZores — KrachZoschostere — zukommen lassen
Zuckerbunne — BonbonsZutt — AbflussröhreZwokkel — Zwerg

Horchheimer Spitznamen

Wesentlicher Bestandteil einer Mundart sind auch die überall so beliebten Spitznamen, die aus dem Gemeinschaftsleben einfach nicht fortzudenken sind. Darum soll nicht versäumt werden, an dieser Stelle einige typische Horchheimer Spitznamen aufzuzählen.

Utter | Eise-Hein | Bombe-Hein | Motte-Karl | Masche-Karl | Kognak-Pepe | Dunkelpeffer | Imbis | Backstein-Käs | Schlemmer-Hein | Inquasi | Eier-Kall | Woll-Jusep | Fulder | Violer | Moond | Schwabbel | Goldfinger | Ballewutz | Bunnes | Butter-Willi | Baracke-Dick | Wunder-Knubbe | Hubbitz | Hyäne-Pitter | Peife-Sepp | Wurscht | Spatz | Dudefoul | Fackel | Milch-Kätche | Homb | Pittere-Pappe | Schmälshäus’che | Milch-Greta | dat Nauda | Berliner-Käth | dat Stein’che | Österreicher-Franz | Schickelhuber | Figaro | ahl Kitebotsch | Kanariefoul | Bibbe-Fränzje | Aueblick | die Keerz |

Wir hoffen, daß wir bei unserer Aufzählung niemand zu nahe getreten sind, denn da all diese Namen nicht in böser Absicht geschrieben sind, glauben wir, daß uns auch niemand böse Absichten unterlegen wird.


Original-Artikel aus der Horchheimer Kirmeszeitung 1967 und 1968

Hoschemer Platt für Anfänger,
1. Lektion

Hoschemer Platt für Anfänger,
2. Lektion, Seite 24-25


Skip to content
Datenschutz
Wir, Heimatfreunde Horchheim e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Heimatfreunde Horchheim e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.