Print Friendly, PDF & Email

Eine neue Lektion in Hoschemer Platt
von Robert Stoll
Horchheimer Kirmes-Magazin 1983 – 1985

Ganz im Sinne dieser Zeilen der Koblenzer Heimatdichterin Josefine Moos stellte Hans Josef Schmidt in den Kirmeszeitungen 1967-68 „Hoschemer Platt für Anfänger“ vor. Wir wollen den Mundartkurs weiterführen. Machen Sie also mit, liebe Leser! Es gibt zwar kein Diplom für erfolgreiche Mitarbeit, aber sicherlich viel Spaß bei der Wiederentdeckung „unserer Moddersproch“!

Viele der Wörter und Wendungen sind dem 1876 veröffentlichten Buch „Coblenz in seiner Mundart“ von Julius Wegeler entnommen. Zwar war Horchheim zu jener Zeit noch längst nicht eingemeindet, aber unser Dialekt kannte schon damals keine Barrieren. Allerdings beklagte Wegeler auch bereits die Tatsache, dass unser Platt immer weniger gesprochen wurde. Heute gilt wie damals die Aufforderung, die Hoschemer Mundart nicht untergehen zu lassen. In ihr fand die wechselvolle Geschichte unserer Heimat ihren Niederschlag, wie die Herkunft zahlreicher Wörter aus dem Französischen, dem Hebräisch-Jiddischen und dem Niederländischen belegt. Aber auch in unserer Zeit bereichern immer wieder neue Wendungen unser Platt. Die folgende Wortsammlung macht dies deutlich. Wir hoffen, dass Ihnen, liebe Leser, diese Nachhilfe in Hoschemer Platt Vergnügen bereitet.

Et Scheenste es die Moddersproch!

Kai Wonner, dat mer an ihr hänkt,
weil se dat Beste, Teefste doch,
wat ons beseelt, zom Ausdruck brengt!
lhr Läit!
Ehrt Euer Heimatsproch en Lust on Leid,
en Gleck on Schmerz,
se es on blaift en Quickborn doch,
e Labsal fir Gemieht on Herz!


Hoschemer Platt | Wörterbuch

A

abbe ― eitern; „dä Finger äbbt“Abbedehker ― Apothekerabere ― Speichel verlieren
abmorkse ― tötenabsteche ― den Wein aus dem Faß in ein anderes umfüllenAbtritt ― Klo, der früher meist im Freien zu finden war
Affegade ― Advokaten, Rechtsgelehrteahl ― alt; die Ahl – die Alte;ahl Tesch ― verschrobene alte Frau
Aische ― kleine Eiterbeulealert ― munter, lustigallemol ― alle zusammen, sämtlich
alleweil, awäh ― jetzt, hierAmbrasch ― Lärm, SpektakelAmt ― dat Huhamt; die Hauptmesse an Sonn- und Feiertagen
anig ― einigAnk ― der Nacken, Genick; „Dau gres e paar en de Ank!“Ästemiere ― Wertschätzung zeigen
Atteration ― AufregungAtzel ― Elster; „E klaut wie en Atzel!“ 

B

Bagasch ― unbequemer Anhang; „Watt en Bagasch!“ (Gepäck)Bahai ― Aufhebens; „Mach net su en Bahai!“Bahr ― für Nachttopf; Bahreschesser (Niederlahnsteiner)
Bajerre ― SchrankenBajes ― altes HausBajuff ― für franz. Besatzungssoldaten
Bäkes ― grober Mensch; „Bes dau en Bäkes!“balldowere ― etwas auskundschaften; ausdenken, ausheckenBallewutz ― Friseur
balliatsche ― palavern, viel redenBämbelcher ― Ohrgehängebambele, bammele ― herunterhängen
Bammel han ― vor etwas Angst habenBänkele ― den Garten tief umgrabenBäredreck ― Lakritz
Barwe ― FischBatsch ― DreckBatschel, batschele ― Einer, der viel redet; viel reden
bedrepst ― traurig, betrübtbeduppe, beduppele ― betrügen, überlistenbefuttele ― jemanden hereinlegen
bekloppt ― beschränktBellerche ― der zahnlose KieferBennel ― Bindfaden, Kordel
berappen ― bezahlenBerkel ― Fruchtgehänge; Ast mit FrüchtenBerzel ― der Steiß; „lch hau der paar vor de Berzel!“
beschummele ― betrügenBeschummeler ― BetrügerBeß ― Biß
beßje, e ― ein wenigbestrenze ― bespritzenBettlad ― Bettstelle
bewäje ― bewegenBickel ― KreuzhackeBiljet ― Fahrkarte
Bimbes ― Rübenkrautbirschte ― bürstenBix ― Büchse
blärze ― weinen, heulenBlärzer ― HeulerBläß ― Schnur an der Peitsche
blate ― die Blätter (bei Rüben) abbrechenbleche ― zahlenBleß ― der weiße Fleck auf der Stirn der Pferde; auch für Kopf „Has de dir de Bleß gerannt?“
Bleßpein ― KopfwehBliesje ― Bluseblose ― blasen; auch für trinken; „Has de eine geblos?“
Blosert ― Luftikus, SchelmBluns ― Hausmacher-Wurstblus ― bloß
bödeme ― Fußboden verlegenBohle ― dicke Bretterbolkere ― Krach machen
bollere ― rumpeln, polternbossele ― kleinere Gegenstände fertigen; „En Bosseler sen“botze ― putzen
Box ― Hose; BoxefleckerBoxesack ― HosentascheBrabbes ― Brei
Brechenskrombiere ― SoßekartoffelnBreckelcher ― Horchheims Brücken über die EisenbahnBredullig ― Klemme, Notlage; „Dä setzt en de Bedrullig“
Brelles ― Brüller, SchreierBrommer ― Brummer; „Wat en Brommer!“brotzele ― langsames Kochen oder Braten; „Et brotzelt en de Pann!“
bruch on dalles ― nicht niet- und nagelfestbruddele ― in Flüssigkeit blasen, so daß ein eigener Ton und Blasen entstehen; „En Bruddeler“brunzelich ― bräunlich; braun-brunzelich
Budick ― alter LadenBullewatz ― unwilliger Mensch 

C

Chrestbaumsgade ― Garten mit TannenbäumenCorona ― Menschenansammlung, Sippe, Horde 

D

Dach ― Kopf; „Einem eins off et Dach gewe“Dalles ― Erkältung; „Sech de Dalles hole.“Dämel ― dümmlicher Mensch; Dämelsack
dämpig ― dämpfig; „lch han mich dämpig gegeß.“Danielsche ― kleiner FischDauges ― Gefängnis
Däwel ― TeufelDäwelskerl ― TeufelskerlDeckel ― Hut; „Hat dä en Deckel offm Kopp!“
deije ― drücken, schiebendengele ― Sense schärfen; Äffje dengele – Moped hochtrimmenDeppegucker ― einer, der sich um alles kümmert
Desbedehrer ― DisputiererDesch ― Tischdeswäje ― deswegen
dille ― essenDippelig ― kleinlich, pedantischditsche ― stoßen, schlagen; Eier ditsche an Ostern
Ditz ― kleines Kind; Gebäck am Mertestagdoll ― tollDolles ― Debbekoche, Reibekuchen
domm ― dumm, von Dommbach seinDookes ― Gesäß; „Gleich get et wat of de Dookes!“Drauf ― Traube
Drecksack ― Schimpfwort für einen Flegeldrendele ― langsam machendriehn ― tragen
driesch ― unbebautDrippsdrill ― einfältiger Menschdruckse ― herumdrücken
Drutschel ― dicke, schwerfällige Personducke ― sich beugenDuckes ― nicht offene Person
Duckesje ― kleines Hausdummele ― tummelndunke ― eintauchen
Dunkesje ― in Kaffee eingetauchte Brotscheibedusma sein ― still, ruhig seinDusselder ― Person, die einen schläfrigen Eindruck macht
dussele ― beinahe schlafen; „Do noch e besje dussele!“dusselig ― schwindelig 

E

ebsch ― schräg, schiefEiderbesser ― ein nicht angenehmer MenschElektrisch ― die in früheren Jahren durch Horchheim fahrende elektrische Straßenbahn
Emmes ― etwas Großes „Wat en Emmes!“Erwes ― ErbseErwesezehler ― kleinliche Person
eweil ― jetztexpreh ― absichtlich 

F

Fäjer ― Feger, temperamentvolle PersonFäng krieje ― Schläge bekommenFängholz ― leicht brennbares Holz, Zündholz
faukele ― zögern, fackelnfautele ― FalschspielenFett, sein Fett krieje ― bestraft werden; „Dau kriegst dein Fett!“
fimmere ― schwindlig werden; mit den Augen: sie auf und zu machenfissele ― dünn, fein regnen; „Et fisselt lauter!“flämmse ― etwas abbrennen
flatsche ― schlagenFlause ― allerlei dummes Zeug im Kopf habenFleppe ― Papiere
Flubbes ― saurer, schlechter Weinflumme ― rauchenfluppe ― laufen, vorankommen; „Die Sach fluppt.“
Flutsche ― Flügelfoppe ― auf den Arm nehmenFramensch ― Frauensperson
Freckerling ― armseliger MenschFrenkel ― Jacke, KleidungsstückFreß ― Fresse, Mund
Friko ― UnikumFuchtel ― lautes, besserwisserisches WeibFumm ― Gerte zum Angeln
fumme ― schlagenfummele ― herumspielenFunzel ― Lampe; „ahl Funzel“
Furk ― GrabgabelFurzefänger ― langer GehrockFussele ― leichter Regen
futsch ― kaputt, verlorenfuttele ― falsch spielen, nicht ehrlichFutterasch ― Nahrung, Verpflegung

G

Gabball ― Ballgabsche ― fangen; „Gabsch de Gabball!“gabse ― nach Luft schnappen, gähnen
Gackse ― Hühnerschrei, beim EierlegenGalosche ― Überschuhe, altes Schuhwerkgär ― gern
Gätschert ― EichelhäherGaul ― altes PferdGaupe ― Dachaufbau
Gebämbels ― etwas Hängendesgeerft ― geerbtGefähr ― alles, in dem man fahren kann
gefreckt ― kaputtGeft ― GiftGeftmichel ― zorniger, böser Mann
Geizje ― junger Trieb, besonders am WeinstockGekappels ― StreitereiGemell ― Unrat, Müll
gemetscht ― aufgelegtgeneißig, ungeneißig ― genügsam, ungenügsamGerechtigkeit ― Grundeigentum; „Bes dä hin gieht mein Gerechtigkeit!“
geschääkt ― bunt, fleckiggeschaßt ― gepackt, gestelltGescherr ― Geschirr; auch für alles Mögliche; „Wat e Gescherr!“
Gesocks ― liederliche Menschengesockt ― gelaufenGewerjel ― Gewühl
Gickel ― Hahn; auch für einen eitlen, stolzen Menschengickele ― heimliches, unterdrücktes LachenGiehstehennermich ― für Frack
gihkse ― stechen, besonders mit einer NadelGleck ― GlückGlitschbahn ― Rutschbahn
glitsche ― gleiten, rutschenglitschig ― glattGnies ― Ärger
Gonn ― Liebe, Freude erweisen; „Einem die Gonn dohn.“Goode ― Gruß für „Guten Tag“ 

H

Häbbes, Häbbesje ― klein, niedlich; auch KosenameHaiduck ― eine nichtehrliche Personhäkelich ― schwierig, kritisch
halew ― halbHänn ― HändeHannebambel ― eine schmutzige, ungepflegte Frau; „Wat en Hannebämbel!“
Hannebambel ― einfältiger MenschHär ― HerrHasebrud ― ein altes Butterbrot
Hau ― HackeHau weghann ― nicht ganz gescheit seinHei ― Heu
Heihannes ― ein ungelenker, steifer MannHeimermäusje ― GrilleHejel ― Ganove
Hengel ― mehrere Stücke zusammengewachsen oder gebunden; „En Hengel Wurscht.“Hennere ― Hinterteil, Po, Gesäßheppe ― springen
Heppert ― dürrer MenschHerrche ― GroßvaterHeuldopp ― Brummkreisel
himmele ― sterbenhinnenrwens ― hinterrücks, unversehensHipp ― Ziege
hockele ― jemanden auf dem Rücken trittweise tragen; „Dat Hinkel hockelt!“Holefernes ― SpinnerHoppas ― Sprung
Hoppedetz ― jemand mit springendem GangHoppel, en ― Hügel, Erhebunghoppelich ― uneben, rauh
Hospes ― Narr, SchelmHotzel ― zusammengeschrumpfte Frucht, auch ältere Person; „En ahl arm Hotzel!“hucke ― sich ducken, niederkauern
Huckesje ― HäuschenHungerlidder ― geizige PersonHutsch ― mit Kohlen gefülltes Gefäß, das man sich im Winter unter die Füße stellt; auch für leicht frierende Person; „Dau Hutsch!“
Huwel ― Hobel  

I

Itzel ― unsaubere Personiwwer ― überIwwermot ― Übermut

J

Jammerlabbe ― jämmerliche PersonJobbe ― JackeJuffer ― Jungfrau
Jungesteg ― Steg zum Rhein, an dem früher nur die Jungen baden durften  

K

Käbberd ― Kopfsprung; „mach en Käbberd“Kabbes ― KohlKaböffje ― kleines Zimmer
Kaff ― kleines DorfKamilledehr ― Kamel; als Schimpfwort: „Dau Kamilledehr!“Kamisol ― Wams „En Rock un Kamisol“
kampiere ― lagernKanein ― Kaninchenkapores ― zerbrochen, kaputt
Kapp ― Mütze; „Nebe der Kapp sein“kappele ― zanken, streitenKarnallje ― schurkiger Typ
Karussellegaul ― Pferd, das das Karussell antrieb; und einer, der zuviel getrunken hat; „Dä leift erum wie en Karussellegaul!“Karweichelsche ― EichhörnchenKeilkopp ― starrsinniger Mensch
Keit ― ein Korn, auch für ein wenig (etwas); „e Keitje“, „a Keit Brud“ oder „Et fehlt kai Hohrkeit“ (es paßt genau); „Net mieh zo Keit komme“ (Nicht mehr zurecht kommen)Kenne ― KinderKermes ― Kirmes
Kinkerlitzjer ― Kleinigkeiten; „Komm mer net met Kinkerlitzjer!“Kires ― JackeKirschtje ― Endstück am Brot
klabestere ― schwatzen, klatschenKlämisch ― jemand, der immer jammertklamm ― feucht
Klauster ― Vorhängeschloßklempe ― das einfache Anschlagen der Glocke, zum Beispiel bei der Wandlung (Halb-Meß)kleppere ― schlagen
Kletsch-Au ― entzündetes AugeKletschmann ― KloßKlewbox anhan ― einer, der (an Kermes) nicht heimfindet; „Ä hat de Klewbox an!“
Klöfje ― TonpfeifeKlombe ― BonbonKlotzkopp ― Dickschädel; eigensinnig
Klowe ― eiserner Haken; GrobianKnäärjellel ― jemand, dem es keiner recht machen kannknaiele ― nagen; „En Kurscht Brud knaiele.“
Knaieles, en ― Nörgelerknaps ― wenig, eng, kaum; „Do net su knapse!“knatschig ― teigig, nicht ausgebacken, roh; auch „Bes de knatschig?“
Kneistbaitel ― geizig, GeizhalsKnettele ― Kot von TierenKnirsje ― Stückchen
Knollewatz ― eigensinniger MenschKnorwel ― SchnapsKnotefurz ― kleiner Mensch; „Dau Knotefurz“
knottere ― zanken, meckern; „Dä Knotterpitter“Knubbe ― Klotz, für stämmige PersonKnuff ― schlechte Arbeit; „Wat en Knuff!“
knuffe ― einem einen Schlag versetzenKnussel ― für eine unordentliche Personknussele ― nagen
Knutsch ― Bäckerknutsche ― drücken, zusammenpressen; „dat Mädche knutsche“Knutze ― Beule
Korinthekacker ― einer, der an allem etwas auszusetzen hatkotze ― husten, sich erbrechen; Mer es zom kotze!“kotzele ― tauschen
Krakeelbochs ― notorischer BesserwisserKrakeeler ― MeckererKrälzier ― Geschichten
Kräm ― Handlung, SacheKrampe on Malje ― Haken und ÖsenKrangele ― Miesepeter
Kränk han ― von einer Krankheit befallen sein; „Dau has de Kränk!“krapsche ― fangen, haschenkreckse ― stöhne
kreische, kreitsche ― weinen, heulenKriewe ― Wundschorf; ausgelassener SpeckKringel ― alles Runde; „En Kringel Wurscht“
Kringele ― sich kräuselnKrips ― Hals; „Holen baim Krips!“Krisch ― Schrei
krittele ― meckern, kritisierenkriwelich ― kitzligkriwelle ― jucken
krolle ― kräuseln; die LockeKromisch ― HeuKrommeldeppe ― Nörgeler
krommer Hond ― schlechter Menschkropich ― elend, schwachKroppsack ― ungebildeter Mensch
Krotz ― lächerlich wirkender TypKrotze ― unbehauene Steinekujeniere ― quälen
kusche ― ducken; „kusch dich“Kwackeler ― bösartiger ZeitgenosseKwadudder ― kleiner, lustiger Kerl

L

Laages ― langer, schwerfälliger Kerl, Koblenzer OriginalLabbes ― schelmischer Typlackierte Affen ― Soßenkartoffeln
Laid, et ― das LeidLameng, aus der Lameng ― improvisiertLämmes ― Lamm
Lamperie ― Fußleisteläppere ― fortwährend, laufend; „Et läppert sich zusamme.“läpsche ― etwas verschütten; Kinder, die im Wasser spielen
latze ― zahlenlauere ― lauschenleck de Bello ― keine Lust haben
Leim und Sand ― in Horchheim gebräuchliches SprichwortLeivje ― Leib und Seelchen, Unterhose und Unterhemd in einem StückLiehnerisch, Liehner ― Lügnerin, Lügner
linne ― leihenloh, eloh ― jetzt, hierLohnschte ― Lahnstein
Lomp ― Lump, Lappenlppedatsch ― ungeschickter, unbeholfener Menschlunke ― durchschlagen; hören, achtgeben; „Do e mo lunke!“
luxe ― beobachten  

M

maas, mos ― trocken; „Dat Brud es maas!“Macke han ― nicht ganz gescheit seinMackes ― Schläge; auch stark; „Dä hat Mackes!“
malad ― krank, müdemampfe ― essenMann Gottes ― Anrede an einen Unbekannten
Männcher ― SprüngeMänncher machen ― sich aus einer Sache herausreden; „Mach mer kain Männcher!“Mannemächer ― Korbmacher
Maschores ― einer, der alle Arbeiten machtmaschuke ― durcheinanderMassik ― grobe Person
matsche ― durcheinandermengenmause ― suchen, durchwühlen; „Gieh mer net mause!“mausig ― frech; „Mach Dich net mausig!“
Meck ― MückeMendelssohnsboche ― früherer Durchgang unter der Allee zum Rhein (vielen Pärchen noch bekannt)merw ― mürb
Merwel, Mörbel ― Klickermill, möll ― weichMille ― Läuse
Minn ― kleiner Fischminnere ― mindernMissel, der ― Unklarheit, Zweifel
missele ― zweifelnMisserawelkche ― ein Schoppen, der miserabel schmecktMobbes ― unfreundlicher Mensch
Modde gren, die ― einem etwas Böses wünschen; „Dä soll de Modde gren!“Modder ― MutterMollbere ― Heidelbeere
möpse ― dumpf riechen, stinken; „Dat möpst!“; auch: „Möpse han“ (für Geld)morjens ― morgensMottekopp ― ungepflegte Haare
motze ― schmollen, jemandem grollenMuck, die ― Muttersaumuckelich ― dick und rund
muffele, müffele ― essenMuffesause ― Angst haben 

N

Nauze ― Fettgebäck, besonders an FaasenachtNelles, Nölles ― Kopfnerjele ― nörgeln
Nober ― NachbarNuckes ― SauOchs, dä ― sturer Mensch
off dä Chaussee ― das Straßenstück ab der Schranke nach PfaffendorfOhmere ― heiße AscheOhnmoß, das ― Arbeit, Beschwernis, die nicht notwendig ist
Onnerschied ― UnterschiedOrmerz ― AmeiseOrschel ― ungepflegte Person
ower ― aber  

P

Pann ― PfannePärd ― Pferdpelzig ― geschmacklos, unempfindlich, hart; „Die Muhre sind pelzig.“
Perong ― BahnsteigPetsch ― FaltePetsche ― trinke; „eine petsche“
Pick han ― Haß, Groll auf jemanden habenPips han ― krank sein; „de Pips han“Plotze ― Druckstellen bekommen; „geplotzte Appel“
Potze ― Pickel, MitesserPrimm, Primmche ― Kautabak 

Q

Quackarsch ― unruhiger MenschQuande ― FüßeQuant ― kleiner Junge
Quatschkopp ― einer, der viel redetQuerdreiwer ― einer der sich nicht einfügtQuissel ― einer der gern über andere redet
Quitt ― los, ledig, frei; „Mer sen quitt!“  

R

Rabsche ― hastig nach etwas greifenräcke ― reichenRacker ― Schaffer
rähne ― regnenRambas ― saurer WeinRange ― großes Stück; „Wat en Range Brud!“
Ranze ― Tornister; auch dicker Bauch; „Has de den Ranze voll?“rappeldier ― spinnendünnRappelpack ― Gesindel
Rev ― RübeRiehdolle ― „Bruder Leichtfuß“riffele ― fasern; Fäden ziehen
rimmele ― verkrümelnRinarz ― Stein gegenüber dem MendelssohnhausRittele ― Röteln
Rolles ― Bett, Sofarolze ― wälzenromore ― rumoren, lärmen
Ros em Panz han ― Wut im Bauch habenrosig, ros ― wütendrotze ― spucken
Rotzert ― frecher, vorlauter BengelRotzkolwe ― Pfeife, NaseRotznas ― kleines, vorlautes Mädchen

S

sabbele ― viel reden; auch verschüttenSäckel ― schlitzohriger Kerlsaiche, saigen ― pinkeln
Sakadieserhund ― Horchheimer SchimpfwortSäuert ― einer, der es tutSaumensch ― eine auch moralisch unsaubere Frau
sauniggele ― Dreckiges tunSäuwasem ― Gelände am KeitenbergSchacht, em ― der Durchstich der Eisenbahn zwischen Brücke und Lahnstein
schäl, scheel ― linkisch; einer der nicht gut siehtSchälche ― UntertasseSchälseit ― die rechte Rheinseite 1
Schambes ― SektSchangele ― Geschicklichkeitsspiel (oft mit Geld gespielt)Schärjer ― Gelegenheitsarbeiter; „Dau Schärjer!“
schaskele ― trinken; „eine schaskele“schasse ― jagen, packen; „Deh han ich geschaßt!“Schassewitt ― Sprung, Sturz; „Haste en Schassewitt gemacht?“
Schees ― einspännige KutscheScheez ― fauler, primitiver KerlSchepp ― Schippe
Scheppel ― Trinkgefäß aus Blech, hing früher über dem KrahnenScherm ― Schirm; „E Schermche stelle“, Luft ablassenSchessewitt machen ― einen oft unfreiwilligen Sprung machen
Schickerbolze ― jemand, der gern trinktschickere ― trinkenschiffe ― urinieren
schilkse ― spielenSchinnoß ― LuderSchlappe ― Pantoffel
Schlappeflecker ― unordentlicher Menschschlappere ― verschüttenschlauche ― naschen
schlauchen ― schaffen; „Dä hat mech geschlaucht!“schlauchig ― naschhaft, nur das Beste wählendSchlawittsche ― Rockkragen; „Han se dech am Schlawittsche?“
Schlich, die ― Art und Weise, etwas zu machen, fertig zu bringen; „Dein Schlich kenne mer!“Schlicks ― schluchzen, aufstoßen, besonders bei Kleinkindernschlieh ― stumpf
schliehn ― schlagenSchlupp ― Nuckel 2schluße ― auftauen; „Et schlußt!“
Schmer ― Brotaufstrich; „Quetscheschmer“Schmeß ― Schlag, KraftSchmidtgasse ― heutige Collgasse
Schmier, die ― unsaubere Personschmiere, ein ― schlagenSchmorre ― die Narbe; „Wat has de en Schmorre!“
Schmuh mache ― Gewinn machen; etwas heimlich mitgehen lassenschmuße ― schwätzen, schöntun; „Wat en Schmuß!“Schnais, die ― für vorwitzige, besserwissende Person; „E Schnaisje“
schnause ― naschenschnaweliere ― reden, sprechenSchneckebau ― Haus im Niederfelder Weg 3
Schnepp, die ― liederliches WeibSchneppe, schneppen ― fangen; auch vorwitzig seinschnippisch ― vorlaut
Schnorke ― SchnakeSchnuckele ― gern etwas Süßes essen oder trinken 4schnuddele ― meckern
schnuffe ― Prise Kautabak nehmen, die Nase hochziehenSchorjel ― ungepflegte FrauSchößje ― Brotform, auch das menschliche Hinterteil; „Et get e paar off et Schößje!“
schrappe ― kratzen; etwas zusammenkratzenSchrompel ― alte, magere Frauschrompelich ― runzelig
Schronne ― Schrunde, Schrinnenschubbe ― kratzenschubse ― schieben
schuckere ― schaudern, frieren; „Et schukkert mich!“Schullesteck ― Schulbrotschunst ― schon
Schussel ― unbeholfene Personschusselig ― linkischSchutt ― Schauer
schwabbele ― wallen; etwas das sich hin und her bewegtschwade ― schlagen, prügelnSchwadem ― Dampf; „Et schwädemt“
schwanze ― schwer tragen; „lch han vill zo schwanze!“Schwart, die ― Mund, Sprache; „Dau Schwarter!“seitches ― seitwärts
Sell ― SpeichelSelles, Seller ― jemand, dem der Speichel aus dem Mund läuftSembel ― einfältige Person
Sick ― Urinsickele ― urinierenSingele ― leichter Schmerz; „et singelt“
socke ― rennen, laufen; „Dau Socke!“soon ― sagenSoppes ― Schimpfwort
spachtele ― essen; „Hast de good gespachtelt?“spack ― engSpengel ― Stecknadel
Sperregickes ― Hochmut, StolzSpetzklecker ― BesserwisserSpierche ― wenig, Rest
Spirentzjer ― Stücke; „Mach mer kein Spirentzjer!“Spitälche ― Gässchen zwischen den Häusern Stein und Ahlbach in der Emser Straße 5sprock ― brüchig
Staats ― elegant, fein; „staats mache“Stampes ― ein Brei, in dem der Löffel stecken bleibtStebb ― Staub
Stebbe ― staubenStecheler ― Meckerer, HetzerStecke ― Stock
Steckelche ― StückSteip, Steipe ― Stütze, besonders unter reichlich Frucht tragenden BäumenStickel ― unfreundliche Person
Stiehsaicher ― offene Unterhose, wie sie früher von Frauen getragen wurdeStiesje ― kleines BierStiesje, Am ― Distrikt
Stiewe ― AnfallStinkert, Stinkstiewel ― unangenehme Personstippich ― eigensinnig, widerborstig, auf für eng: „Et es stippich!“
Stitzje ― Ende, kleines StückStiwel ― Hindernis, Hürde; „Mach net su en Stiwel!“stiwele ― aufstellen, laufen, auch sich herausputzen; „Do dich net su ofstiwele!“
Stömpche ― Rest, Stumpfstompe ― stoßen, jemanden zurechtstompestompehre ― irremachen
Stoppe ― Stopfen, KorkenStoppelhopser ― zwergenhafter Menschstretze ― spritzen, Stretzbichs
Strieh ― StrohStriehgaß, Streichgaß ― heutige Heddesdorfstraße (Gartenstraße)Strolle ― Rolle
stronze ― angebenStronzer ― AngeberStross ― Hals
Struwwel ― durcheinander, wirr; „Wat en Struwwel!“Stußvuel ― jemand, dem beim Gehen anstößtsuckele ― saugen
Sünn on Schann ― Sünde und Schande (über den, der an Kirmes einen zuviel trinkt)Sutscheler ― einer, der beim Essen schlürft 
1 da in früheren Zeiten die Schiffe auf dem Rhein von Pferden rheinaufwärts gezogen wurden hatten die Tiere das rechte Auge gegen die Sonneneinstrahlung verbunden
2 Früher ein mit Zwieback und Zucker gefüllter Leinwandbeutel, der den Säuglingen in den Mund gesteckt wurde
3 Spöttisch so genannt, weil sich seine Fertigstellung in den zwanziger Jahren in der Zeit der großen Arbeitslosigkeit lange hinzog
4 Früher für Säuglinge, die mit Behagen an der Brust tranken, daher Schnukkesje
5 Hier befand sich in den Jahren 1813/14 ein Spital (Krankenhaus), in dem vorwiegend verwundete und kranke russische Soldaten behandelt wurden.

T

Tachtel ― Ohrfeige; „Jemandem eine tachtele“tandele ― zauderntappsche ― tappen, tasten
Tärm ― Türmetätschele ― tauschen, fühlenTippel, Tippelche ― Punkt
tooke ― fühlenTrallje ― eiserne Stangen vor einem Fenster; „Henner de Trallje komme“ (ins Gefängnis kommen)trampele ― schwerfällig, langsam gehen
Trätsche ― Schlagregentrepse, tröpse ― tröpfelnTrops ― Tropfen
Tröt ― Trompete; „en Krömmel in der Tröt“Trottoar ― Bürgersteig (Trottoir)Trutschel ― dicke Person

U

Ulles ― Schlafhaube; auch für schweres KleidungsstückUntätche ― kleiner Fehlerüwerstölpe ― überrumpeln
Uzvul ― einer der zu Späßen aufgelegt ist  

V

veräppele ― auf den Arm nehmenVerdrähter Witz ― Dickkopfverhonze ― verderben, verunstalten
verhoppasse ― verfehlenverhotzelt ― zusammengeschrumpftverjuckse ― etwas (Geld) durchbringen
verkerwelt ― ungehalten, unausgeschlafenverkrotze ― jemandem einen Bären aufbindenverkümmele ― verkaufen, tauschen
vermöwele ― verhauenvernattert ― versessen, eifrigverpolvere ― verpulvern, großzügig ausgeben
verrobbt ― zerzaustverschammere ― verderbenverschlicke ― verschlucken
Vertelche ― Viertel Liter WeinVuel ― Vogel 

W

Waifje ― WeibchenWammes ― warm; auch Mantel bzw. warme Kleidungwatt ― was
Watz ― ungezogenes Kindwatze ― weinen, heulenwatzig ― seifig, nicht mehlig
Weckel ― Kragen, Kleidung; „An der Weckel kren!“well ― wildwesche ― wischen
wieh ― wehWiewieche ― kleine Verletzung bei Kindernwinsch, wensch ― schief
wiwele ― bewegen, unruhig sein, hin und her rutschen; wiwelichwuhle ― wühlenWurschteler ― einer, der technisch unbegabt ist
Wutzedier ― unsaubere Personwutzele ― unkonzentriertes Arbeiten, durcheinander; „Watt e Gewutzel!“ 

Z

Zappeduster ― Schluß seinZaster ― GeldZaubel ― liederliche Person
zausele ― necken, rupfen; „Dich will ich zausele!“Zitz on Zores ― Jubel, Trubel, HeiterkeitZitzekattun ― Baumwollkleidung
zoppe, zoppele ― ziehen; „Zoppholz“Zwiewel ― Zwiebel, auch für Uhr; „Wat en Zwiewel!“Zwiewele ― einem zusetzen; „Euch han ich mo gezwiewelt!“

Wegeler, Julius: Coblenz in seiner Mundart und seinen hervorragenden Persönlichkeiten

https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11334725?page=4,5

Rechtehinweis:

https://rightsstatements.org/page/NoC-NC/1.0/?language=de


Über Julius Wegeler

https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/julius-wegeler/DE-2086/lido/57c92a00841e18.76967212


Skip to content
Datenschutz
Wir, Heimatfreunde Horchheim e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Heimatfreunde Horchheim e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.