Die Straßenbahn in Koblenz und Horchheim – Geschichte und Erinnerungen
Am 1. Mai 1902 wurde Horchheim an das Koblenzer Straßenbahnnetz angeschlossen. Mit der Linie 10 entstand eine direkte Verbindung über Pfaffendorf bis nach Lahnstein. Die „Elektrische“ war über Jahrzehnte ein fester Bestandteil des Alltags und prägte das Ortsbild ebenso wie die Erinnerungen vieler Horchheimer.
Heilije, Hexe, Huckeweiwer – met Lisbeth durch die Altstadt
Am 28. Juni erkundeten die Heimatfreunde Horchheim mit Marktfrau Lisbeth die Koblenzer Altstadt. Mit Witz, Mundart und Liedern erzählte sie von „Kowelenzer Leut“, alten Bräuchen und unvergessenen Originalen.
Führung durch das Stadtarchiv Koblenz
Was erzählen alte Akten über die Geschichte einer Stadt? – Bei einer Führung durch das Stadtarchiv Koblenz in der Alten Burg tauchten die Heimatfreunde Horchheim ein in die Welt originaler Urkunden, historischer Karten und städtischer Überlieferung. Ein Blick hinter die Kulissen der Archivarbeit mitten im historischen Gemäuer.
Einblicke in das Werk von Anton Nikolaus Franck – Die Ausstellung im Ortsmuseum Horchheim
Mit großem Zuspruch fand im März 2025 im Ortsmuseum Horchheim eine besondere Ausstellung statt: Die Heimatfreunde Horchheim widmeten dem 1985 verstorbenen Maler Anton Nikolaus Franck – bekannt als „Horchheimer Maler“ und „Maler von Alt-Koblenz“ – eine eigene Schau.
Männerchor 1883/1912 Koblenz-Horchheim
Der Männerchor 1883/1912 Koblenz-Horchheim eröffnete am 26. Januar sein Sängerjahr mit einem Konzert in der Pfarrkirche St. Maximin. Unterstützt vom Konzertorchester Koblenz und der Pianistin Maria Streltsova, bot der Chor unter der Leitung von Wassily Koty ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis.
Rückblick auf die Bilderschau „Liebenswertes Horchheim“
Am 3. November 2024 luden die Heimatfreunde Horchheim zur traditionellen Bilderschau „Liebenswertes Horchheim“ in die Schützenhalle ein. Mehr als 60...
In memoriam Jochen Hof
Zum Gedenken an Jochen Hof, Gründungsmitglied der Heimatfreunde Horchheim. Als langjähriger Schriftführer und ab 2004 als 1. Vorsitzender hat er den Verein entscheidend geprägt. Sein Einsatz für die Heimatgeschichte und sein Engagement bleiben unvergessen.
Robert Stoll – Ein Leben für Horchheim
Mit Robert Stoll verliert Horchheim eine prägende Persönlichkeit unserer Gemeinschaft. Im gesegneten Alter von 92 Jahren hat er uns am 4. März 2023 verlassen. Sein Leben war geprägt von tiefer Verbundenheit zu seiner Familie und seiner Heimat, für die er sich unermüdlich eingesetzt hat.
Ein Jahrhundert Horchheim im O-Ton: Die Geschichten der Zeitzeugen
Die Heimatfreunde Horchheim haben mit der Veröffentlichung einer Sammlung von Tonaufnahmen ein neues Kapitel der lokalen Geschichtsforschung aufgeschlagen. Die Interviews, die der damalige Vorstand zwischen 2000 und 2008 im Rahmen eines sogenannten Oral-History-Projekts aufgezeichnet hat, zeigen das Leben in Horchheim im 20. Jahrhundert aus persönlicher Sicht.
Weinbau und Landwirtschaft in Koblenz-Horchheim
Horchheim hat eine lange Weinbautradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Klöster und Adelsgeschlechter prägten den Ort und förderten den Weinbau, der einst die Landwirtschaft dominierte. Trotz weniger sichtbarer Spuren, wie alte Flurnamen, zeugen historische Aufzeichnungen von der Bedeutung Horchheims als Weinbaugebiet der Region.
Entdecken & Erinnern
Tauchen Sie tiefer ein in die Geschichte und Geschichten unseres Stadtteils – von historischen Ereignissen bis zu persönlichen Erinnerungen.
Ortsgeschichte
Menschen
Mundart
Zeitzeugen
Projekte
Verein