Zum Gedenken an Helmut Mandt

Helmut Mandt

* 22. März 1935
† 09. Oktober 2024

 

 

Er war Hoschemer Urgestein, fest verbunden mit seinem geliebten Heimatort.

 

Geboren wurde er am 22. März 1935 in Horchheim. In der Bächelstraße 52 wuchs er auf, lebte dort bis zu seinem überraschenden Tod am 09.10.2024. Helmut besuchte, mit kurzer Unterbrechung bedingt durch die Wirren des Weltkriegs, die hiesige Volksschule bis zum Abschluss. Im Anschluss folgte eine Lehre bei der Deutschen Post als Kfz-Mechaniker. 1961 wechselte er zur Berufsfeuerwehr, ein Schritt den er, wie er immer in Gesprächen äußerte, nie bereute. Er war mit großer Leidenschaft Feuerwehrmann. Er unterzog sich hier verschiedenen Spezialausbildungen. So war er auch ausgebildeter Rettungstaucher. Beim Einsturz der in Bau befindlichen Südbrücke im November 1971 war er als Taucher eingesetzt.

 

Im Dezember 1962 heiratete er Rosemarie Bötzel. Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor. Im April 1978 verstarb seine Ehefrau. Drei Jahre später ehelichte er Monika Reis, die ihm zwei Söhne schenkte. Diese Ehe wurde 10 Jahre später geschieden. Helmut war begeisterter Opa. Stolz und voller Freude erzählte er von seinen beiden Enkelchen.

 

Wenn man Helmut besuchen wollte und er nicht in seiner Wohnung anzutreffen war, so fand man ihn fast immer in seinem großen Garten. Diesen bestellte er mit großer Hingabe bis zu seinem plötzlichen Tod. Selbst im hohen Alter kletterte er noch auf seine Obstbäume und beschnitt diese in atemberaubender Höhe. Am Schluss der Laudatio im Kirmes-Magazin anlässlich seines 80. Geburtstags ist zu lesen: „… der liebe Gott möge Dich noch viele Jahre in Deinem Garten werkeln lassen, er möge Dir aber auch die Weisheit des Alters schenken und Dich überzeugen, nicht mehr auf die Bäume zu klettern.“

 

Daneben fand er immer Zeit, sich in seinem geliebten Horchheim einzubringen: 1958 war er einer der Gründungsmitglieder des BBC, in den 1970er Jahren gehörte Helmut mehrere Jahre dem geschäftsführenden Vorstand an. 1991 hob er den Verein der „Heimatfreunde“ mit aus der Taufe. In den ersten 20 Jahren hatte er das Amt des Schatzmeisters und viele Jahre das des 2. Vorsitzenden inne. Bis zu seinem Tod war er Beisitzer, unterstützte den Verein tatkräftig und unermüdlich: Er trug die Vereinsmitteilungen aus, verkaufte die Jahreskalender, machte das Museum „winterfest“ und sorgte immer für den Blumenschmuck am Museum. Bei den schon zur Tradition gewordenen Veranstaltungen „Liebenswertes Horchheim“ war er wortgewaltiger und sachkundiger Moderator.

 

Eine Würdigung Helmuts bliebe unvollständig, ohne einen fundamentalen Eckpfeiler seiner Lebensgestaltung zu erwähnen: Seine unerschütterliche Bindung an die Glaubenslehre der katholischen Kirche. Von früher Kindheit an war er Mitglied in der „Katholischen Jugend“ und dann als Jugendlicher Gruppenführer. Er engagierte sich in den verschiedensten Gremien seiner Pfarrgemeinde St. Maximin. Er war überzeugtes, aber auch kritisches, praktizierendes Mitglied in der katholischen Kirche.

 

Mit seinem Tod hat Horchheim einen tatkräftigen und liebenswerten Mitmenschen verloren, der sich um seinen Heimatort in höchstem Maß verdient gemacht hat. Wir werden ihn sehr vermissen und wir werden uns immer mit Freude an ihn und sein Wirken erinnern und ihn in unseren Herzen bewahren.

 

 

Chapeau und vielen Dank Helmut Mandt!

 

Klaus-Peter Baulig

 

 


 

Photo Helmut Mandt © Achim Friederich

 

Horchheim Quer Beet

Bilderschau in der Schützenhalle

Sonntag, 5. November 2023 | Die Bilderschau der Heimatfreunde Horchheim war ein voller Erfolg und begeisterte zahlreiche Besucher. Das Programm bot eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Vielfalt Horchheims:

Der Nachmittag begann um 15 Uhr mit einem spannenden Vorprogramm. Die Vorführung des Films „Horchheimer Facetten“ aus dem Jahr 2014 eröffnete die Veranstaltung, gefolgt von einer herzlichen Begrüßung durch Gertrud Frosch und einer charmanten Moderation durch Jopa Schmidt.

Im weiteren Programm stellten die Heimatfreunde Horchheim ihre Webseite www.heimatfreunde-horchheim.de vor. Heiner Drumm erläuterte die Konzeption der Homepage und präsentierte zusammen mit Andreas Weber einen spannenden Bericht über den Fund von Minidiscs mit Zeitzeugen-Interviews aus den Jahren 2000 bis 2008.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos der Programmpunkt über die Straßenbahn in Horchheim. Helmut Mandt und Heiner Drumm führten durch eine Bilderserie mit Aufnahmen aus Horchheim und Koblenz, begleitet von interessanten Kommentaren.

Nach diesem ersten Teil der Bilderschau gab es eine gemütliche Pause mit Kaffee und Kuchen, bevor es weiterging. Der Themenbereich Katholische Jugend KaJu beeindruckte mit Fotos aus den Jahren 1952 bis 1956 und einem aufschlussreichen Film über Korbball, der von Helmut Mandt kommentiert wurde.

Ein weiterer Höhepunkt war der von Heiner Drumm vorgetragene Reisebericht über Nepal. Dieser bewegende Bericht war mit einem Spendenaufruf verbunden.

Am Ende des Vortrages luden die Heimatfreunde herzlich zur Teilnahme an einer Führung durch das Heimatmuseum am 9. Dezember 2023 ein, die während des Weihnachtsmarktes ab 15 Uhr stattfinden wird.

Mit dem Aufruf zur aktiven Mitarbeit im Verein verabschiedete Gertrud Frosch die Besucher. Der Bildervortrag der Heimatfreunde Horchheim war ein wirklich bewegender und informativer Nachmittag, der den Blick auf die Geschichte und Kultur Horchheims erweiterte.


Photos © Achim Friederich 2023 – Alle Rechte vorbehalten
Text © Andreas Weber 2023