
800 Jahre Horchheim
Horchheim blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück – reich an Ereignissen, Wandel und Tradition. In unserer Chronik zeigen wir die Entwicklung des Stadtteils von den frühen urkundlichen Erwähnungen über prägende historische Momente bis hin zur Eingemeindung nach Koblenz. Entdecken Sie, wie sich Horchheim verändert hat – und was geblieben ist.
Unsere Geschichte – Unser Horchheim
Weinbau und Landwirtschaft in Koblenz-Horchheim
Horchheim hat eine lange Weinbautradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Klöster und Adelsgeschlechter prägten den Ort und förderten den Weinbau, der einst die Landwirtschaft dominierte. Trotz weniger sichtbarer Spuren, wie alte Flurnamen, zeugen historische Aufzeichnungen von der Bedeutung Horchheims als Weinbaugebiet der Region.
Kintopp in Horchheim – Als die Bilder bei uns laufen lernten
Franz Ries stieg 1927 in das Filmgeschäft ein. Ab 1930 wurden in Horchheim die ersten Tonfilme gezeigt, trotz technischer Herausforderungen. Die Kombination aus Kino und Gaststätte erwies sich als erfolgreich, besonders bei Festen wie Kirmes und Faasenacht.
Das Romanische Haus in Horchheim
Ein Einblick in die Geschichte des Romanischen Hauses in Horchheim, von den stauferzeitlichen Ursprüngen bis zu den aktuellen Sanierungs- und Nutzungsperspektiven.
Der Hof des Koblenzer Stifts St. Florin
Manfred Gillissen betrachtet in seinem Beitrag historische Aspekte des Präsenzhofes des Koblenzer Klosters St. Florin in Horchheim. Seine Untersuchung bezieht sich auf die Hofmannschaften und die Verpachtungen, um einen Einblick in die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen dieser Zeit zu geben.
Reise in die Vergangenheit
10. September 2021 | Helmut Mandt, mit dem wir das Heimatmuseum der Heimatfreunde Horchheim besuchen, ist hier aufgewachsen und kann uns Vieles zu den Fotos und Exponaten erzählen.
Vier Neue hinter Horchheims Tresen
Wirte – eine Klasse für sich. Menschen ohne Wochenende, mit täglicher Nachtschicht, Schwerstarbeiter im Dunst von Alkohol und Nikotin, Seelentröster, wandelnde Zeitungen, Geschäftsleute. Joachim Hof stattete ihnen 1980 einen Besuch ab.
Lass Horchheim dir empfohlen sein
Das Alter des Heiligenhäuschens ist ebenso ungewiss wie seine Entstehungsgeschichte. So wird es mit einem für Horchheim folgenschweren Ereignis während des Dreißigjährigen Krieges in Verbindung gebracht.
Als es bei uns noch Bauern gab
Lange ist es her, dass der Ochsenkarren ein vertrauter Anblick auf Horchheims Straßen war, dass die frische Milch direkt vom Bauern mit dem Pferdefuhrwerk angeliefert wurde.
Entdecken & Erinnern
Tauchen Sie tiefer ein in die Geschichte und Geschichten unseres Stadtteils – von historischen Ereignissen bis zu persönlichen Erinnerungen.
Ortsgeschichte
Menschen
Mundart
Zeitzeugen
Projekte
Verein