Hans Wüst (1909-1963)

Hans Wüst stammte aus einer Familie, in der Musik seit jeher eine große Rolle spielte. Sein Großvater Heinrich Wüst kam 1857 als Lehrer, Küster und Organist nach Horchheim. So war es kein Zufall, dass Hans Wüst 1924 bereits mit 15 Jahren Organist in St. Maximin wurde.

Eva Salier (1923-2014)

Eva Salier geb. Hellendag wurde 1923 in Horchheim als Tochter des holländischen Kaufmanns Simon Hellendag und seiner Frau Antonie geboren, die beide jüdischen Glaubens waren. Trotz des Leids der antisemitischen Verfolgung blieb die begeisterte Illustratorin und Künstlerin ihrer alten Heimat verbunden.

Otto Fried (1922-2020)

Der 1922 geborene international bekannte Künstler Otto Fried entstammte mütterlicherseits der alteingesessenen Horchheimer Familie Salomon. Um sein Leben zu retten, floh er 1936 zu Verwandten in die USA. Antisemitismus, Diskriminierung und die nationalsozialistische Politik hatten ein Verbleiben der Familie in ihrer Heimatstadt unmöglich gemacht.

Wildwest im Ort

Mit einem Schlag hatte sich im Dorf vieles verändert, die Beschaulichkeit war dahin. Das dörfliche „Ha und Hot“ der Kühe vor dem Leiterwagen, das Trotten der Ochsen vor Schweikerts Karlchens Karren, der Geruch von Puddel und Mist – all das musste den Benzinschluckern weichen.

Peife Sepp mit Pflaster Porsche

Ob sich alte Horchheimer wie Bunnes, Homb und Schlemmer-Hein damit abgefunden hätten, früher statt zum Frühschoppen zur „Gammelfleischparty“ (Ü-30-Treff) zu gehen?