Heimatfreunde Horchheim
Hier finden Sie Informationen über unsere Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte sowie interessante Geschichten und Wissenswertes aus Horchheim und der Umgebung. Wir laden Sie ein, sich umzuschauen und uns bei unseren Bemühungen zu unterstützen.
Herzlich willkommen bei den Heimatfreunden Horchheim!
Wir sind ein Verein von Bürgern, die sich für die Geschichte, die Kultur und die Traditionen unseres schönen Koblenzer Stadtteils interessieren. Unser Anliegen ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung Horchheims als historisches Erbe zu fördern und die Freude am Entdecken und Erforschen unserer Heimat zu teilen. Werden Sie Mitglied in unserem Verein und entdecken Sie mit uns die Sehenswürdigkeiten und die Geschichten unserer Heimat.
Der Horchheimer Maler Anton Nikolaus Franck
Presseartikel
Männerchor 1883/1912 Koblenz-Horchheim
Der Männerchor 1883/1912 Koblenz-Horchheim eröffnete am 26. Januar sein Sängerjahr mit einem Konzert in der Pfarrkirche St. Maximin. Unterstützt vom Konzertorchester Koblenz und der Pianistin Maria Streltsova, bot der Chor unter der Leitung von Wassily Koty ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis.
Rückblick auf die Bilderschau „Liebenswertes Horchheim“
Am 3. November 2024 luden die Heimatfreunde Horchheim zur traditionellen Bilderschau „Liebenswertes Horchheim“ in die Schützenhalle ein. Mehr als 60 Gäste nutzten die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen Eindrücke aus der Horchheimer Geschichte und Gegenwart zu erleben....
Führung durch die Festung Ehrenbreitstein
29. Juni 2024 | An einem sonnigen Sommertag fanden sich die Heimatfreunde Horchheim vor der Festung Ehrenbreitstein zusammen, um an einer Führung des Kunsthistorikers Manfred Böckling teilzunehmen.
Persönlichkeiten
In memoriam Jochen Hof
Zum Gedenken an Jochen Hof, Gründungsmitglied der Heimatfreunde Horchheim. Als langjähriger Schriftführer und ab 2004 als 1. Vorsitzender hat er den Verein entscheidend geprägt. Sein Einsatz für die Heimatgeschichte und sein Engagement bleiben unvergessen.
Robert Stoll – Ein Leben für Horchheim
Mit Robert Stoll verliert Horchheim eine prägende Persönlichkeit unserer Gemeinschaft. Im gesegneten Alter von 92 Jahren hat er uns am 4. März 2023 verlassen. Sein Leben war geprägt von tiefer Verbundenheit zu seiner Familie und seiner Heimat, für die er sich unermüdlich eingesetzt hat.
Zum Gedenken an Helmut Mandt
Er war Hoschemer Urgestein, fest verbunden mit seinem geliebten Heimatort. Geboren wurde er am 22. März 1935 in Horchheim. In der Bächelstraße 52 wuchs er auf, lebte dort bis zu seinem überraschenden Tod am 09.10.2024.
Mundart
Dä Versehgang
Diese Geschichte von Eis’se Sophie, seiner Großmutter, wurde von Hans-Gerd Melters geschrieben und von dem niederländischen Karikaturisten Marcus illustriert.
Mir schwätze Platt
„Wat ich hier erzähle, senn wahre Geschichte, e Bohch könnt mer voll mache, ohne ze dichte.“ Resi Meinhardt ist ein „echt Hoschemer Mädche“ und hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, uns mit „Hoschemer Steckelscher“ zu versorgen.
Peife Sepp mit Pflaster Porsche
Ob sich alte Horchheimer wie Bunnes, Homb und Schlemmer-Hein damit abgefunden hätten, früher statt zum Frühschoppen zur „Gammelfleischparty“ (Ü-30-Treff) zu gehen?
Ortsgeschichte
Weinbau und Landwirtschaft in Koblenz-Horchheim
Horchheim hat eine lange Weinbautradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Klöster und Adelsgeschlechter prägten den Ort und förderten den Weinbau, der einst die Landwirtschaft dominierte. Trotz weniger sichtbarer Spuren, wie alte Flurnamen, zeugen historische Aufzeichnungen von der Bedeutung Horchheims als Weinbaugebiet der Region.
Kintopp in Horchheim – Als die Bilder bei uns laufen lernten
Franz Ries stieg 1927 in das Filmgeschäft ein. Ab 1930 wurden in Horchheim die ersten Tonfilme gezeigt, trotz technischer Herausforderungen. Die Kombination aus Kino und Gaststätte erwies sich als erfolgreich, besonders bei Festen wie Kirmes und Faasenacht.
Das Romanische Haus in Horchheim
Ein Einblick in die Geschichte des Romanischen Hauses in Horchheim, von den stauferzeitlichen Ursprüngen bis zu den aktuellen Sanierungs- und Nutzungsperspektiven.
Erzählte Geschichte
Ein Jahrhundert Horchheim im O-Ton: Die Geschichten der Zeitzeugen
Die Heimatfreunde Horchheim haben mit der Veröffentlichung einer Sammlung von Tonaufnahmen ein neues Kapitel der lokalen Geschichtsforschung aufgeschlagen. Die Interviews, die der damalige Vorstand zwischen 2000 und 2008 im Rahmen eines sogenannten Oral-History-Projekts aufgezeichnet hat, zeigen das Leben in Horchheim im 20. Jahrhundert aus persönlicher Sicht.
Jochen Hof spricht mit Hans Lehnet: Ein Leben in Horchheim
In Horchheim ist Hans Lehnet eine zentrale Figur, wenn es um die Erforschung und Dokumentation der Ortsgeschichte geht. Als Gründungsmitglied der Heimatfreunde Horchheim und Autor mehrerer bedeutender Schriften im Selbstverlag hat er sich über viele Jahre hinweg leidenschaftlich für die Bewahrung des lokalen Erbes eingesetzt.
Wildwest im Ort
Mit einem Schlag hatte sich im Dorf vieles verändert, die Beschaulichkeit war dahin. Das dörfliche „Ha und Hot“ der Kühe vor dem Leiterwagen, das Trotten der Ochsen vor Schweikerts Karlchens Karren, der Geruch von Puddel und Mist – all das musste den Benzinschluckern weichen.